top of page
Ingrid's Blog 02/23
0101.jpg
Aus der Osteopathie: Die Lunge

Kein Organ ist seit der Coronazeit so betroffen, wie die Lunge. Auch jetzt noch, nach der starken Infektionslage mit Corona sind Erkältungen, Bronchitiden und Atemeinschränkungen immer noch ein großes Thema.

 

Die Lunge befindet sich - genauso wie das Herz - oberhalb des Zwerchfells, also unter den Rippen, innerhalb des Brustkorbes.

 

Die Lunge ist ein sehr großes Organ, sie erstreckt sich von ca. 3 cm oberhalb des Schlüsselbeins bis zur 12. Rippe. Sie hat Kontakt zum Brustbein, den Rippen, Aorta, Herz, Speiseröhre, Zwerchfell. Zwischen 6. Halswirbel und 1. Brustwirbel hat die Lunge insgesamt 3 Aufhängebänder.

 

Daher ist es vielleicht verständlich, daß jemand mit Asthma genau an dieser Stelle Verkürzungen hat und dieses auch in die Schultern ausstrahlen kann.

 

Die beiden Lungenflügel sind umgeben von Rippenfell, das zwischen seinen 2 Blättern einen mit Flüssigkeit gefüllen Spaltraum hat, die Pleura, oder der Pleuraspalt. Das ist ein Reserveraum zur Ausdehnung der Lunge.

Die Funktion der Lunge ist der Gasaustausch. Hier wird aus sauerstoffarmem sauerstoffreiches Blut und Kohlenstoff wird mit Sauerstoff ausgetauscht. Das geschieht in den feinen Lungenbläschen, den Alveolen. Diese befinden sich im tieferen Teil der Lunge und haben eine Gesamtoberfläche von 100-140 m².

 

Durch die anatomische Nähe der Lunge zum Herzen gibt es auch gemeinsame Erkrankungen, wie z.B. das Cor Pulmonale. Das ist eine Schädigung des rechten Herzens durch Überlastung. Das rechte Herz pumpt Blut in die Lunge.

 

Ich achte bei Behandlungen immer sehr auf Befreiung der "oberen Thoraxapertur". Damit behandelt man an der gleichen Stelle die Lunge, indirekt das Herz, das Diaphragma und auch die Durchblutung des Kopfes, sowie die Schultern. Auch das tiefe Atmen ist Bestandteil meiner Behandlungen. Das ist für Belüftung der Lunge, ja des gesamten Körpers sehr wichtig.

Kräuter für die Lunge

Eines der bekanntesten Kräuter für die Atemwege ist der Spitzwegerich. Ein Tee aus dem häufig vorkommenden Kraut wirkt zuverlässig gegen trockenen Husten ohne Auswurf.

 

Gegen Atemwegsbeschwerden wird auch Thymian gerne eingesetzt – und das seit mehr als 4.000 Jahren. Er wirktkrampflösend auf die Bronchien, auswurffördernd und entzündungshemmend. Auch gegen Viren, Bakterien und Pilze wirkt das „Küchenkraut“ zuverlässig. Medizinisch anerkannt ist deshalb die Anwendung von Thymian bei Entzündungen des oberen Atemtraktes – wie Erkältungen mit Husten –, Symptomen der Bronchitis und des Keuchhustens.

 

 Anis entfaltet seine Heilwirkung bei Katarrhen der Atemwege, da er schleimfördernd und hustenstillend wirkt.

 

Das kann auch Efeu, der ebenfalls bei erkältungsbedingtem Husten, akuter und chronischer Bronchitis oder auch Keuchhusten eingesetzt wird.

Geschichtliches

Die größte medizinische Papyrusrolle Altägyptens, das Papyrus Ebers:

 

Während der griechische Arzt Hippokrates als Begründer der modernen Medizin gilt, war lange unbekannt, daß schon im alten Ägypten umfassendes medizinisches Wissen vorhanden war. Es gibt dazu eine schriftliche Abhandlung, das Papyrus Ebers: 3500 Jahre alt, 18,6 Meter lang, 30 Zentimeter hoch: Der Papyrus Ebers ist die längste, wichtigste, schönste, älteste komplett überlieferte Schriftrolle zur Heilkunde Altägyptens.

 

Das Medizinhandbuch der Pharaonenzeit versammelt über 800 Rezepte für rund 80 Krankheiten und verbindet medizinisches Erfahrungswissen mit Religion und Magie. Es kann zu Recht als einer der wichtigsten Schätze des Kulturwelterbes der Menschheit angesehen werden, als Juwel in der Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig. Bemerkenswert ist zudem die Schönheit des Papyrus: das Dokument ist in hieratischer Schönschrift geschrieben, die vor allem für kultische Texte verwendet wurde.

 

Wissenschaftler beschäftigen sich derzeit mit den alten Rezepturen und stellen erstaunt fest, daß zum Einen die Rezepturen wirksam sind, zum Anderen einige Rezepte heute noch Verwendung finden.

 

Derzeit auf Arte in der Mediathek zu sehen, ein Beitrag zu diesem Papyrus, "Magie und Medizin, das Geheimwissen der alten Ägypter" - sehr sehenswert!

Thema: Spiritualität und Entwicklung

Ich frage mich oft: was versteht jeder Einzelne eigentlich unter "Spiritualität"? Ein Begriff, der manche Augenbraue zum Runzeln bringt...und doch sogar heute in den Kirchen praktiziert wird. Während der Eine ausschließlich der Wissenschaft, dem "Greifbaren" glaubt, ist der Andere vielleicht davon überzeugt, daß es auch Überirdisches gibt.

 

Im Mittelalter war es genau das Gegenteil, man glaubte zum Beispiel fest an die Ordnung von Himmel und Hölle, an Hexen und Teufel. Sogar Martin Luther glaubte daran, das ist in Texten nachgewiesen.

 

Ich sehe das folgendermassen:

Für mich ist die heutige Zeit zu "verkopft". Rituale, die wichtig sind zu bestimmten Zeiten, gibt es nicht mehr. Jeder flüchtet und lenkt sich ab, statt seine Themen anzusehen.

 

Ich finde, es ist wichtig, sich zu entwickeln, die "Essenz" rauszuholen, das was einen im Innersten ausmacht. Man kann sich dafür sensibilisieren, indem man nach Innen geht, lernt sich selbst wahrzunehmen, auch wenn es schmerzt und seine "Spiegel" sieht. Spiegel können beispielsweise Partner, Eltern, Kinder, Freunde, Kollegen, Chefs sein. Und das, was einen berührt, egal ob positiv oder negativ, hat mit Themen zu tun, die derzeit anstehen.

 

Und - ganz wichtig - wieder fühlen lernen. Das Herz öffnen für die Gefühle, die JETZT gefühlt werden wollen, auch die Negativen!

 

Wenn ich geerdet bin, offen und sensibel bin für das was in mir ist, mich nach "oben" hin öffne, für Dinge, die man fühlt aber nicht sieht - das nenne ich Spiritualität.

 

Und: der Weg ist das Ziel. Wie der aussieht muss jeder für sich entscheiden. Der Eine geht in den Wald, der Andere trifft sich in der Gruppe, der Dritte findet den Weg über Yoga...ich sage immer: viele Wege führen nach Rom. Hauptsache man macht sich auf den Weg!

 

Und ich bin mir sicher: jeder hatte mal so ein warnendes Kribbeln im Bauch oder vor einer Situation eine spontane Idee, oder ist aus irgendwelchen Gründen nicht auf eine Reise gegangen, und später kam die Auflösung....es ist nämlich so, daß wir alle hochspirituell sind, wir müssen uns nur dafür öffnen.

 

Ich wünsche allen eine wunderschönes, sonniges, buntes Frühjahr mit vielen tollen erhellenden Erlebnissen!

 

Namasté! Eure Ingrid

Ingrid's Blog 01/23
Von der Osteopathie: Die Lendenwirbelsäule

Die Lendenwirbelsäule ist aus osteopathischer Sicht meistens durch ihre Umgebung beeinflusst. Sie muss reagieren auf Geschehen im Becken, auf Oberkörperbelastungen, Fußfehlstellungen, muskuläre Ungleichgewichte.

Wenn man bedenkt, daß der 4. und 5. Lendenwirbel durch Bänder mit dem Kreuzbeim im Becken verbunden ist kann man sich vorstellen, daß bei Fehlstellungen des Beckens, vor allem des Kreuzbeins, die Lendenwirbelsäule mit "verhaftet" ist. Das Kreuzbein blockiert gern beim Anheben von Lasten aus der Vorbeuge und mit einer Drehung. Das geschieht zum Beispiel beim Anheben eines Gegenstandes . Berufe mit starken Oberkörperbelastungen, wie zum Beispiel manche handwerkliche Berufe, sind auch betroffen. Hier kann durch einseitige Belastung allein durch muskuläre Verspannungen ein "Hexenschuss" entstehen, man nennt dies in der Medizin "Lumbago" oder wenn es schon mit Entzündung einhergeht " Lumboischialgie".

Vor allem einseitige Fußfehlstellungen können auch Auslöser eines muskulär bedingten Geschehens in der Lendenwirbelsäule  sein.

Ich habe in meinem Berufsleben die Erfahrung gemacht, daß fast alle schmerzhaften Prozesse durch muskuläre Einflüsse entstehen. Ob mit oder ohne Entzündungen. Wer schon einmal einen Hexenschuss hatte, der weiß wovon ich spreche. Vor allem die schmerzhaften Bewegungseinschränkungen über längere Zeit lassen einen an Schlimmes denken. Dabei sind es "nur" die Muskeln.....

Muskeln haben ein Eigenleben.  In unserer bewegungsarmen Zeit und mit dem Älterwerden neigen sie vor allem zur Verkürzung. Bewegen wir uns dann noch weniger, weil es schmerzt, werden die Verkürzungen immer schlimmer. Die Durchblutung ist vermindert und das alles führt letztendlich zu enormen Bewegungseinschränkungen im Alter.

Auch junge Leute sind davon betroffen. Ich habe schon Kinder in meiner Praxis gehabt, die sich kaum bewegen konnten.

Dabei gibt es eine Regel: Dehnen geht vor Kräftigen! Ich empfehle den Menschen, sich einen Sport zu suchen, wo keine einseitigen Belastungen sind, und wo gedehnt wird. In einem guten Fitnessstudio zum Beispiel, beim Aquajogging oder Aquagymnastik oder beim Yoga. Auch nach Ausdauersport sollte man sich mindestens 15 bis 20 Minuten Zeit nehmen, und ausreichend dehnen, von Fuß bis Kopf.

Ich behandle Menschen, die zu mir kommen mit Lendenwirbelsäulenproblemen vor allem am Becken. Ich schaue auch nach Fußfehlstellungen und für den Fall, daß ich welche vorfinde, empfehle ich sensomotorische, aktivierende Einlagen.

Ich versuche auch, im Gespräch herauszufinden, ob Sport gemacht wird und ob Belastungen des Oberkörpers vorliegen. Das ist beispielsweise auch bei jungen Eltern der Fall. Das Tragen eines Kindes kann auch die Ursache sein für derartige Probleme.

Heilpflanze: Thymian

Dank seiner krampf- und schleimlösenden sowie hustenreizmindernden Wirkung hat sich Thymian bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Grippe, Asthma und Keuchhusten bewährt. Er stärkt die Abwehrkräfte und hilft, zum Beispiel als Tee getrunken, Halsschmerzen zu lindern und festsitzenden Husten zu lösen, was das Abhusten erleichtert. Die schleimauswerfende Wirkung wird darauf zurückgeführt, dass die feinen Härchen in den Bronchien – welche für die Reinigung der Atemwege zuständig sind – zu vermehrter Tätigkeit angeregt werden. Thymian ist also ein gesundes Erkältungskraut.
 

Die unter anderem desinfizierende, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung von Thymian unterstützt zudem die Heilung von Zahnfleischerkrankungen und anderen Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Doch nicht nur das: Sein angenehmer Geschmack und seine antibiotische Wirkung helfen auch bei Mundgeruch, weshalb oftmals Zahnpasten und antiseptische Mundspülungen das Thymianöl enthalten.
 

Die Heilpflanze regt die Verdauung an und kann lindernd bei Beschwerden wie zum Beispiel Blähungen und Magenschleimhautentzündung wirken. Äußerlich angewendet sagt man Thymian auch nach, rheumatische oder arthritische Beschwerden und sogar Hautprobleme wie Akne mindern zu können.
 

In der Aromatherapie ist Thymian eine geschätzte Heilpflanze, da die ätherischen Öle schmerzlindernd und nervenstärkend wirken und beispielsweise bei Erschöpfungszuständen und Depressionen helfen.

Da viele Thymian als Küchenkraut vorrätig haben: einfach den frischen oder getrockneten Thymian als Tee aufgiessen, und entweder trinken oder in eine Schüssel, und mit Handtuch über dem Kopf inhalieren.

Geschichtliches: Die Medizin der Kelten

Die Farb- und Lichttherapie zählt heute zu den ältesten Schwingungs-Heilverfahren der Welt. Schon die Priester und Heiler der vorkeltischen Kultur sollen mit Farbe und Licht körperliche und seelische Krankheiten behandelt haben. Ihre örtlichen wie kulturellen Nachfolger dürften vieles von diesem Heilsystem übernommen haben.
 

Die „offizielle“ historische Zeit der Kelten dauerte etwa vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende der Antike. Wobei „die Kelten“ kein einheitliches Volk waren. Es gab und gibt eine greifbare keltische Kultur, jedoch kein „keltisches Gen“. Die Kultur nahm ihren Anfang in der Region rund um Salzburg. Ihre Väter und Mütter bauten dort in großem Stil unterirdisch Salz ab und handelten damit. Einige Stämme wurden auf diese Weise ziemlich wohlhabend, zumindest deren Oberschicht. Und wer nicht von der Hand in den Mund leben muss, hat Zeit, sich mit anderen Dingen zu beschäftigen, wie mit Kunst, Religion, Mode, Politik, Rechtsprechung, Musik, Sprache oder Medizin.

Den Nachbarstämmen gefielen diese neuen kulturellen Errungenschaften scheinbar so gut, dass sie sie gerne übernahmen. Sie keltisierten sich quasi selbst, ohne Druck oder gar Zwang. Es trat ein Dominoeffekt ein, der dazu führte, dass jene Kultur aus den östlichen Alpen sich bis ins heutige Anatolien, nach Südrussland, Rumänien, Tschechien, Norditalien, in die Schweiz, nach Frankreich, Spanien und Portugal, Südund Westdeutschland, in die Beneluxländer sowie auf die Britischen Inseln ausbreitete.
 

Erst das militärisch starke und aggressive Römische Reich gebot dieser Ausbreitung Einhalt. Nach und nach wurden die keltischen Stämme besiegt und ihre Territorien annektiert. Lediglich die irische Insel blieb von einer Invasion der Sandalenträger verschont. Auch in Schottland konnten sie nicht Fuß fassen. Aus diesem Grund hat sich der keltische Geist dort, wie auch auf einigen kleineren Inseln, bis heute mehr oder weniger gehalten.

Zu Beginn des Mittelalters, also vor etwa 1 500 Jahren, zerfiel das Römische Reich und auch die galloromanische Kulturepoche ging zu Ende.
 

Die spirituellen Anführer der Kelten waren die mysteriösen Druiden. Automatisch denken wir bei diesem Wort an weiß gekleidete, langbärtige Männer. Vielleicht auch an den Druiden Miraculix aus den AsterixComics. Historiker gehen davon aus, dass ein großer Teil der Druiden schamanisch gearbeitet hat. Sie waren gleichzeitig Ärzte und Priester. Gesundheit und Krankheit standen in einem religiösen Zusammenhang. Bei banalen Erkrankungen konnte man auf eine Vielzahl an therapeutischen Methoden zurückgreifen. Wurde jemand ernsthaft krank, wurde er schamanisch behandelt.
 

Keltische Medizin ist in der Antike nicht schriftlich festgehalten worden. Aus diesem Grund ist sie für uns heute nur schwer greifbar.

Thema: Neid und Mißgunst

Frage mal ganz ehrlich: wer war wirklich noch NIE neidisch? Ich denke, jeder kennt diese negative Emotion. Ich selbst kenne dieses Gefühl in Bezug auf Eifersucht eher, daß ich jemandem Erfolg, materielle Fülle, etc. nicht gönne, ist gottseidank nicht so mein Thema. Aber ich bin selbst betroffen in meiner Herkunftsfamilie. Ich habe zwei Schwestern, die überhaupt nicht damit umgehen können, daß ich beruflichen Erfolg habe und private Zufriedenheit. Lange habe ich damit gehadert. Heute habe ich damit meinen Frieden gemacht, und lebe damit.

Da ich mich aus privaten Gründen sehr mit dem Thema jahrelang beschäftigt habe, auch therapeutische Hilfe in Anspruch genommen habe, bin ich natürlich sehr sensibilisiert, was dieses Thema angeht. Ich möchte dem Leser nicht diesen wunderbaren Artikel von Robert Betz (Psychotherapeut) zu diesem Thema vorenthalten. Er spricht mir sehr aus der Seele:

 

"Jeder von uns kennt Gefühle wie Neid, Eifersucht, Missgunst und Schadenfreude. Eifersucht lässt Menschen zum Mörder werden, Neid zum Dieb, Zwietracht zum ‚Mobber’ und aus Missgunst wünschen Menschen anderen Leid an den Hals. Und wenn es dem vorher Beneideten schlecht geht, blüht die Schadenfreude. Was treibt Menschen in einer Gesellschaft, in der es so vielen Menschen in materieller Hinsicht so gut geht wie noch nie, an, so lieblos mit seinesgleichen umzugehen und sich so wie dem Anderen Leid zuzufügen? Wie können wir damit umgehen, gleich auf welcher Seite jemand steht?
 

Um den Ursprung zu finden, müssen wir zurückschauen in unsere Kindheit. Schon in unseren ersten Lebensjahren erlebten wir, wie unsere Kinder heute, dass man uns verglich mit anderen. „Schau mal, was dein Bruder schon kann, wie mutig der ist, wie gut seine Noten sind; schau mal wie brav deine Schwester ist, sieht sie nicht schön aus in ihrem Kleid? Nimm dir ein Beispiel an diesem oder an jener. Ich wünschte, du wärst so….wie sie/er.“ Solche und viele andere Bemerkungen bewirken im Kind zweierlei. Erstens beginnt es ab sofort selbst, sich mit anderen zu vergleichen. Zweitens erzeugt es damit in sich Gefühle der Scham, Minderwertigkeit und Kleinheit. Diese wiederum darf es nicht zeigen, denn keine Mutter und kein Vater nimmt es mit diesen Gefühlen wertschätzend an oder ist gar in der Lage, ihm zu zeigen, wie es damit umgehen und sie auflösen könnte.
 

Sich mit anderen zu vergleichen geht mit Verurteilen einher und verursacht Leid- und Schmerz - psychisch wie physisch - und produziert in Gesellschaft und Wirtschaft ungeheure Kosten der Destruktivität. Wir verurteilen uns selbst dafür, dass wir nicht das haben, was andere haben oder nicht so sind wie andere. Frauen und Männer verurteilen ihre Körper, ihre verkorsten Beziehungen, ihren Mangel in diesem oder jenem Bereich. Der Grundgedanke der Selbstverurteilung lautet: „Ich sollte anders sein. Ich sollte weiter sein, mehr haben und mehr in meinem Leben erreicht haben. Ich bin ein Versager. Ich bring es nicht.“ Da uns solche Gedanken jedoch peinlich sind, machen wir sie uns selten bewusst, sondern verdrängen sie tief unten in der Kiste unsere Unbewussten. Damit sie dort bleiben und uns nicht täglich plagen, brauchen wir etwas, das uns ablenkt. So entsteht Wut in uns und wir richten diese Wut auf die anderen, die es scheinbar besser haben als wir. So schlagen Peinlichkeit und Selbstabwertung in Aggression um, die wir gegen andere richten, die uns aber letztlich selbst trifft.
 

In dieser Zeit des stetigen Höherschwingens der Energien um uns, der Zeit der großen Transformation von Mutter Erde und Menschheit, ist es wichtiger denn je, den Mut zu finden, nach innen zu gehen und uns die innere Beziehung zu uns und zu unseren Mitmenschen anzuschauen und sie in Frieden zu verwandeln. Der Mensch, der mit sich selbst im Krieg liegt, der sich selbst hasst anstatt sich zu lieben und nicht bereit ist, sich seine Selbstverurteilungen zu vergeben, d.h. sein Denken über sich radikal zu ändern, wird jetzt mit den Folgen seiner eigenen Schöpfungen härter konfrontiert als je zuvor. Denn alles, was bisher verdrängt und verleugnet wurde, drängt jetzt mit Macht nach oben, will angeschaut und in Frieden verwandelt werden. Die Alternative hierzu lautet ‚Depression’. Wer das alte Spiel des vergleichend-verurteilenden Denkens weiter betreibt, sich von der Liebe zu sich und zu seinem Nächsten trennt, dem Anderen das Seine missgönnt, der wird es an Seele und Körper schmerzhaft zu spüren bekommen."

So ist es! So kann jeder einen Beitrag zum Frieden in der Welt machen, indem man sich selbst so annimmt wie man ist, sich kennen und lieben lernt. Auch lernt, mit sich allein zu sein ("ALL-EINS sein"), auch die die in einer Beziehung stehen. All das annehmen und klar sehen, was da in uns steckt. Es gibt wunderbare Möglichkeiten, diese Themen aufzudecken. Zum Beispiel mit "The Work" von Byron Katie oder mit der "Körperzentrierten Herzensarbeit" von Safi Nidiaye. Darüber gibt es Bücher oder auch Videos auf Youtube.

Auf gehts! Jeder kann etwas tun, für sich und die Welt! Namasté!

 

Eure Ingrid

Ingrid's Blog 06/22
Von der Osteopathie: Musculus Semimembranosus

Dieser Muskel sitzt an der Oberschenkelhinterseite. Er zieht vom Sitzbeinhöcker des Beckens bis zur Innenseite des Unterschenkels, zieht also über zwei!! Gelenke (Hüftgelenk und Kniegelenk). Er ist zuständig für das "Nach hinten bewegen" des Beines, für Beugung und Innendrehung des Unterschenkels.
 

Für uns Osteopathen ist er deshalb interessant, weil er verbunden ist mit der Gelenkkapsel des Knies, mit dem Innenband und dem Innenmeniskus des Knies. Ist er verkürzt, so können Knieschmerzen durch ihn verursacht werden. Ich habe das in der Praxis schon oft erlebt, daß bei Behandlung dieses Muskels Knieschmerzen verschwunden sind.

Calendula oder Ringelblume

Calendula ist ein bis 60 cm hohes, meist einjähriges Korbblütengewächs, das bis in den Herbst hinein blüht. Die hellgelb bis hin zu orange variierenden Blütenköpfe setzen sich aus vielen einzelnen Blüten zusammen. Die Ringelblume liebt sonnige Standorte und wächst auf beinahe jedem Boden. Ihre Pfahlwurzel kann bis 20 cm lang werden. In Europa sind drei verschiedene Calendula-Arten heimisch; Calendula officinalis, Calendula arvensis und Calendula suffructiosa.
 

Vorrangig werden die Blüten der Ringelblumen in der Form von Teeaufgüssen, wässrigen Auszügen, öligen Auszügen, Tinkturen, Extrakten und Salben verabreicht. Die Pflanze wird aber auch in der Kosmetik, als Farbstoff in Speisen, sowie als Beigabe in Salaten und Suppen geschätzt. Sie findet ihren Einsatz bei: schmerzhaften, entzündeten Schnitt- und Risswunden, oberflächlichen Verbrennungen, zur Vorbeugung gegen Eiterungen und Narbenwucherungen, bei Verletzungen der Haut im Allgemeinen.

Viele Salben, die im Handel erhältlich sind, enthalten Ringelblumenextrakt. Es lohnt sich, darauf zu achten, daß diese möglichst natürlichen Ursprungs sind.

Geschichtliches

Heute möchte ich erzählen, wie sich die Schulmedizin und die Naturheilkunde im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat, denn - man glaubt es kaum- wir haben gemeinsame Wurzeln!
 

Heutiges Thema: Heilende Frauen in der Antike:
 

Parallel zu den Erkenntnissen des Griechen Hippokrates, dem Begünder der modernen Medizin, gab es immer heilende Frauen. Sie waren bei Ägyptern, in Griechenland, in Rom und bei nordischen Völkern als "Wurzelkundige", Heilerinnen, Kräuterweiber oder Zauberinnen hoch geschätzt. Sie hatten Einfluss in der Gesellschaft, sie waren Geburtshelferinnen, die sich auch mit Empfängnisverhütung und Abtreibung auskannten, sie waren umherziehende Heilkundige, die für jedes "Wehwehchen" und Leiden eine Tinktur oder Salbe parat hatten. Ebenso schätzte man ihren Rat und ihre Unterstützung in der Gesellschaft. Sie wurden verehrt und geheiligt, aber auch verdächtigt - je nach dem jeweils herrschenden Frauenbild. Sie saßen am Bett von Gebärenden, Kranken und Sterbenden mit ihrem Wissen, ihrer Intuition und ihrer Erfahrung. Diese wurde weitergegeben in Form von Mythen, Märchen, Geschichten und Ritualen. Später, im Mittelalter, waren Heilerin und Hebamme Lehrberufe für Frauen, die von einer auf die andere übergingen.

Umso bedenklicher gestaltet sich, wie mit dem uralten Hebammenberuf heute umgegangen wird. Mit dem Ergebnis, daß Nachwuchs fehlt und die gebärenden Frauen kaum noch auf freie Hebammen zugreifen können.

Heute möchte ich erzählen, wie sich die Schulmedizin und die Naturheilkunde im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat, denn - man glaubt es kaum- wir haben gemeinsame Wurzeln!
 

Heutiges Thema: Heilende Frauen in der Antike:
 

Parallel zu den Erkenntnissen des Griechen Hippokrates, dem Begünder der modernen Medizin, gab es immer heilende Frauen. Sie waren bei Ägyptern, in Griechenland, in Rom und bei nordischen Völkern als "Wurzelkundige", Heilerinnen, Kräuterweiber oder Zauberinnen hoch geschätzt. Sie hatten Einfluss in der Gesellschaft, sie waren Geburtshelferinnen, die sich auch mit Empfängnisverhütung und Abtreibung auskannten, sie waren umherziehende Heilkundige, die für jedes "Wehwehchen" und Leiden eine Tinktur oder Salbe parat hatten. Ebenso schätzte man ihren Rat und ihre Unterstützung in der Gesellschaft. Sie wurden verehrt und geheiligt, aber auch verdächtigt - je nach dem jeweils herrschenden Frauenbild. Sie saßen am Bett von Gebärenden, Kranken und Sterbenden mit ihrem Wissen, ihrer Intuition und ihrer Erfahrung. Diese wurde weitergegeben in Form von Mythen, Märchen, Geschichten und Ritualen. Später, im Mittelalter, waren Heilerin und Hebamme Lehrberufe für Frauen, die von einer auf die andere übergingen.

Umso bedenklicher gestaltet sich, wie mit dem uralten Hebammenberuf heute umgegangen wird. Mit dem Ergebnis, daß Nachwuchs fehlt und die gebärenden Frauen kaum noch auf freie Hebammen zugreifen können.

Thema der Woche: dem eigenen Herzen folgen...​

....kann zu Angst und Verunsicherung führen. Ich kann nur aus eigener Erfahrung dazu raten, dem zu folgen, was das Herz sagt. Alles andere bedeutet Selbstverleugnung und Verrat, für irgendwelche prophanen Dinge wie Sicherheit, " es war schon immer so...", oder Aufgabe von Äußerlichkeiten, die uns in dem Moment wichtig erscheinen. Auch kann es bedeuten, sich aus einer mittlerweile  schon lange nicht mehr sich stimmig anfühlenden Beziehung zu befreien.

Hierzu möchte ich Ihnen/Euch einen mir sehr am Herzen liegenden Text aus dem Buch"Geh wohin Dein Herz Dich trägt" von Susanna Tamaro "ans Herz legen" - Er spricht für Sich!:

 

"... Gib auf Dich acht. Jedesmal, wenn du, wachsend, Lust haben wirst, die falschen Dinge in richtige Dinge zu verwandeln, erinnere dich daran, daß die erste Revolution, die man machen muß, die im eigenen Inneren ist, das ist die erste und wichtigste. Für eine Idee zu kämpfen, ohne eine Idee von sich selbst zu haben, ist mit das gefährlichste, was man tun kann.

 

Jedesmal, wenn du dich verloren fühlst, verwirrt, denk an die Bäume, an ihre Art zu wachsen. Denk daran, daß ein Baum mit einer großen Krone und wenig Wurzeln beim ersten Windstoß umgerissen wird, während bei einem Baum mit vielen Wurzeln und kleiner Krone die Säfte nicht richtig fließen. Wurzeln und Krone müssen gleichermaßen wachsen, du mußt in den Dingen und über den Dingen sein, nur so wirst du Schatten und Schutz bieten können, nur so wirst du zur rechten Jahreszeit blühen und Früchte tragen können.

 

Und wenn sich dann viele verschiedene Wege vor dir auftun werden, und du nicht weißt, welchen du einschlagen sollst, dann überlasse es nicht dem Zufall, sondern setz dich und warte. Atme so tief und vertrauensvoll, wie du an dem Tag geatmet hast, als du auf die Welt kamst, laß dich von nichts ablenken, warte, warte noch. Lausche still und schweigend auf dein Herz. Wenn es dann zu dir spricht, steh auf und geh, wohin es dich trägt."

 

Liebe LeserInnen, ich wünsche eine wunderbare Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und ein schönes Neues Jahr.

 

Sie lesen wieder von mir im neuen Jahr.

Namasté,

 

Ihre / Eure Ingrid Rauber

Ingrid's Blog 5/22
Von der Osteopathie: Die Rippen

Die Behandlung der Rippen ist in einer osteopathischen Behandlung sehr wesentlich. Warum? Die Rippen sind Bestandteil des Thorax, gemeinsam mit dem Brustbein, den Schlüsselbeinen, und der Brustwirbelsäule. Der Thorax - oder Brustkorb - umschließt die Lunge und das Herz, zwei sehr wichtige Organe im Körper. Ebenso bedeutsam ist hier das Zwerchfell, das wie eine Kuppel von den Rippen nach oben zieht und den "Durchlass" für Speiseröhre und Aorta und Hohlvene, zwei grossen Gefässen, bietet.

Rippen sind oft gemeinsam mit Brustwirbeln blockiert. Blockierungen der Brustwirbel können zu Atemproblemen und sogar zu Herzrhythmusstörungen führen. Blockierungen der obersten Brustwirbel führen oft zu "Kribbeln" im Arm, Kopfschmerzen, Nackenproblemen bis hin zu Tinnitus und Schwindel.

Man muss wissen, daß oberhalb von den Schlüsselbeinen sich die 1. Rippen befinden, die nach oben und unten verschoben sein können und damit empfliche Nerven, die dort langziehen, stören können.

Zwischen den einzelnen Rippen befinden sich Muskeln, dort ziehen auch Nerven durch. Dieses ganze Paket kann empfindlich gestört werden, durch enge Kleidung oder durch mangelnde Bewegung. Das Zwerchfell als großer Muskel kann auch durch zu flache Atmung verkürzen und dadurch können Rückenprobleme entstehen, bis in die Lendenwirbelsäule.

Heilmittel der Woche: Gemeine Schafgarbe (Achillea Millefolium)

Man findet sie jetzt im Sommer am Wegesrand sehr häufig. Eine krautartige, bis zu einer Höhe von 60 cm wachsende Pflanze, die zu der Familie der Korbblütler gehört wie Echinacea. Sie ist unkompliziert, verwendet in der Medizin werden Blüten und Blätter.
 

Die getrockneten Blüten oder Blätter sind ein Mittel gegen Fieber und Erkältungskrankheiten, heilen Wunden, sind geeignet gegen Zahnschmerzen, und wirken auch abschwellend. Seiner blutstillenden Wirkung verdankt die Pflanze seinen Namen: Soldatenkraut. Sie wurde bei Wunden der Soldaten im Krieg im Mittelalter eingesetzt.
 

In der Kosmetik wird die Pflanze verwendet, um das Haarwachstum anzuregen.

Geschichtliches: Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen lebte im 12. Jahrhundert und war DIE Lichtgestalt des Mittelalters.

Sie hinterliess zahlreiche Schriften, darunter auch Musikkompositionen. Sie gründete ihr eigenes Kloster auf dem Rupertsberg und später noch eines in Eibingen, und sie war für ihre Zeit medizinisch sehr bewandert. Sie beschäftigte sich mit Kräutern und deren Wirkung und gründete in ihrem Kloster auch ein Krankenhaus.

Als Seelenheilerin war auch der ganzheitliche Blick auf ihre Patienten vorhanden, sie kannte schon den Zusammenhang zwischen Krankheiten und den seelischen Aspekten des Menschen. Auch als wichtig erachtete sie das Wissen über Lebensführung, wie Ernährung und Bewegung.

 

Hildegard von Bingen kam mit 6 Jahren bereits ins Kloster, sie starb mit 80 Jahren, was für diese Zeit ein biblisches Alter war.

Sie war ihrer Zeit weit voraus, sie setzte sich gegen die männerdominierte Kirche durch, indem sie sich als Mystikerin "legalisieren" ließ. Das verlieh ihr die Macht, ihr Wirken in dieser Zeit weit zu verbreiten.

Thema: Zyklen des Lebens

Ich bin fest davon überzeugt, daß alles im Leben zyklisch ist. Alles hat einen Anfang und ein Ende. Nach jedem Ende kommt wieder ein Anfang.
 

Was bedeutet das?: Sich dem Fluss des Lebens hingeben und nichts festhalten. Das ist leichter gesagt als getan, stimmt. Hier spielt wieder das Urvertrauen eine Rolle.

Den Mut zu haben ein Leben lang, sich neuen Herausforderungen zu stellen - das was in unserem Innersten "schreit", eine Bedeutung zu geben und es zu leben. Statt an "Altem", Bekanntem festzuhalten aus Angst vor dem, was man (noch) nicht kennt. Das bedeutet "persönliche Weiterentwicklung".

Offen und auf sich selbst bezogen und konzentriert sein in dem, was man macht. Das eigene Leben leben, statt das eines Anderen....Wenn man selbst etwas "macht", bekommt man Macht. Macht über das eigene Leben. Denn Verantwortung haben wir nur für uns selbst, nicht für andere Erwachsene.

 

Im "Hier und Jetzt" leben, einfach nur da sein und sich durch nichts ablenken lassen, sich dem Leben stellen und auch einen Blick für die "kleinen" Dinge, die oft schon so selbstverständlich sind, haben. Zum Beispiel das satte Grün der Wiesen, die leuchtenden Farben der Sommerblumen, der Reichtum in der Natur, die Früchte an den Bäumen, der Duft des Waldes, vor allem nach einem Sommerregen. Das macht dankbar und demütig. Dankbarkeit ist ein wunderbarer Gegenpol zu Ohnmachtsgefühlen und negativen Emotionen.

 

Alles als Geschenk betrachten: allein das Dasein auf diesem Planeten, das Erleben mit allen Sinnen....alles in der Natur hat eine Seele: die Tiere, die Bäume, sogar die Steine, alles hat einen Sinn und eine Daseinsberechtigung,die es verdient gewürdigt zu werden.

 

Geht der Mensch mit dieser Haltung durch das Leben, dann erkennt er, daß alles Andere sehr unwichtig ist: all die Dinge mit denen wir uns so gerne ablenken, die wir konsumieren. Letztendlich ist alles was zählt, da zu sein, jetzt in diesem Moment.
 

So wie der Sommer zu Ende geht, dann der Herbst, der Winter, danach wieder ein Frühjahr und Sommer kommen, so verändert sich auch unser Dasein auf diesem Planeten, durch das Älterwerden. Und: unser Dasein ist begrenzt, das verdrängen wir Menschen gerne.
 

Mein Lieblingstext von Hermann Hesse beschreibt das wunderbar:

"Wie jede Blüte welkt und jede Jugend

dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe

Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend

Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.

Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe

Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,

Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern

In andre, neue Bindungen zu geben.

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,

Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,

An keinem wie an einer Heimat hängen,

Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,

Er will uns Stuf´um Stufe heben, weiten.

Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise

Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen,

Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,

Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.

Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde

Uns neuen Räumen jung entgegen senden,

Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden...

Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde."

Genießen Sie den Sommer!

 

Namasté!

 

Eure / Ihre Ingrid Rauber

Ingrid's Blog 4/22
0117.jpg
Von der Osteopathie: Der Cervicothorakale Übergang

....bedeutet der Übergang von der Brust- zur Halswirbelsäule. Gemeint sind vor allem der erste und zweite Brustwirbel. Warum? Es gibt aus osteopathischer Sicht viele Beschwerdebilder, die hier ihre Ursache haben. Als erstes "kribbelnde" Hände, im Liegen oder auch tagsüber. Bis hin zu Taubheitsgefühlen in den Händen oder auch in einzelnen Fingern. Oft sind der erste und /oder der zweite Brustwirbel verdreht oder verschoben und korrigiert man dieses, sind die unangenehmen Symptome schnell weg.

Auch Blockierungen in der Halswirbelsäule können hier ihre Ursache haben, bis hin zu Verschiebungen des Kiefergelenkes, dessen Symptomatik vielfältig ist. Im Alltag erlebe ich hier oft "Knacken" des Kiefergelenkes und auch Verschiebungen des Unterkiefers. Man sieht bei diesen Patienten, daß sie beim Schließen des Mundes einen "Schlenker" mit dem Unterkiefer machen.

Insgesamt gesehen ist eine Blockierung hier unbedingt zu beseitigen, da die Durchblutung in und auch aus der HWS und Kopf eingeschränkt sein können. Daraus resultieren können auch Hörstürze, Tinnitus und Schwindel.

Heilmittel der Woche: Salbei

Salbei ist ein echtes Wundermittel. Seine heilenden Eigenschaften sind vielzählig: antiseptisch, antibiotisch, antibakteriell und entzündungshemmend. Neben seiner lindernden Wirkung bei Halsschmerzen und Halsentzündungen wird Salbei auch bei Verdauungsbeschwerden und entzündetem Zahnfleisch eingesetzt. Man kann Salbeitee trinken, als Öl verwenden, oder auch den Salbeitee inhalieren. Hier wirkt er gut bei Nebenhöhlen- oder Stirnhöhlenentzündungen. Ich empfehle hier hochwertige Produkte aus der Apotheke! Bitte losen Tee kaufen, diesen aufkochen und den Kopf mit Handtuch über die Schüssel.

Selbstverständlich wird Salbei auch in der Küche verwandt. Als Würzkraut ist er sehr schmackhaft, sollte aber nicht überdosiert werden.

Geschichte: Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland

Das Frauenwahlrecht war ein Meilenstein auf dem Weg zur Chancengleichheit von Männern und Frauen. Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der „Aufruf an das Deutsche Volk“ des Rats der Volksbeauftragten inmitten der Revolution nach dem Ersten Weltkrieg, der Frauen das Wahlrecht zuspricht.
 

Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Damit konnten Frauen am 19. Januar 1919 zum ersten Mal in Deutschland reichsweit ihr Wahlrecht in Anspruch nehmen und wählen und gewählt werden.

Die Frau im Spiegel der Zeit

Schon lange bin ich persönlich mit diesem Thema beschäftigt, weil ich es jeden Tag erlebe:

Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist in unserer Gesellschaft noch nicht vollständig etabliert. Ich selbst erlebe es als alleinstehende Frau jeden Tag: man wird als Frau manchmal nicht so ganz für voll genommen, man muss sich ganz anders und mit viel mehr Energie durchsetzen als es Männer müssen. Das ist stellenweise sehr ermüdend! Vor allem Respektlosigkeit erlebe ich manchmal. Ich frage mich immer: muss das denn noch sein? Warum ist es immer noch nicht selbstverständlich, daß Frauen das gleiche verdienen wie Männer? Warum müssen sich Mütter immer noch rechtfertigen, wenn ihnen die berufliche Karriere auch wichtig ist? Warum ist es immer noch nicht selbstverständlich, daß Frau sich handwerklich betätigt? Ich habe sogar erlebt, daß jemand mir nicht geglaubt hat, daß ich meinen Fußboden selbst verlegt habe.

Ich finde: das ist nicht mehr zeitgemäss! Es gibt leider viel zu viele Frauen, die Ihr Können und Ihre Fähigkeiten hinter dem Berg halten und irgendwie unsichtbar sind. Ja sogar der Meinung sind, daß es Frauendinge und Männerdinge gibt. Auf Dauer ist das nicht mehr haltbar. Schließlich kann sich keine Gesellschaft leisten,  auf 50% ihrer Bevölkerung zu verzichten.

Hier ist es wichtig zu betrachten, wie das alles gekommen ist. Schließlich sind wir hier in Deutschland doch eher priviligiert. Selbst im Süden Europas sind die Geschlechterrollen noch sehr verkrustet.

Als sich die Menschen von den Bäumen bewegt haben, und die ersten Menschen als Jäger und Sammler durch die Gegend streiften, waren Frauen als die, die Leben gebären konnten, hoch angesehen. Leider änderte sich das, als die Männer entdeckten, daß sie auch mit Entstehung von Leben zu tun haben.

 

In den frühen Gesellschaften (Ägypter, Griechen und Römer) war das Reich der Frau auf das Haus beschränkt. Selbst die fortschrittlichen Griechen, die Begründer der Demokratie, gaben den Frauen kein Wahlrecht. Im Mittelalter hatten Frauen, wenn sie keine Adeligen waren, keine Chance auf Bildung, sie hatten keine Rechte. Wurde eine Frau im Mittelalter Witwe, hatte sie kein Erbrecht, das heißt, sie wurde mittellos und stand evtl. mit ihren Kindern auf der Strasse. Ein gutes Beispiel hier war die Witwe von Martin Luther. Sie starb mittellos und arm, obwohl Martin Luther Geld und Haus hatte.

 

In diesen kriegerischen Zeiten geschah das nicht selten. Da die "normale" Frau nicht lesen und schreiben konnte, konnte sie sich nur als Tagelöhnerin durchschlagen, oder vielleicht hatte sie Glück und jemand heiratete sie.

Es gab damals sogar Ärzte, die versuchten nachzuweisen, daß Frauen von Natur aus dumm und nicht fähig waren, etwas zu lernen. Dementsprechend argwöhnisch wurden Frauen betrachtet, die sich trotzdem Wissen aneigneten. Hebammen waren Kräuterkundig und konnten Leben retten. Mit Hilfe der Kirche wurde ja dann auch das unterbunden, mit den Hexenverfolgungen. 60000 Frauen landeten auf dem Scheiterhaufen, übrigens interessanterweise zusammen mit Katzen, die für die "Würdenträger" auch teuflisch waren.

Aus diesen tiefen Tal der Verachtung des weiblichen Geschlechts versuchen wir uns heute immer noch zu lösen. Gibt es doch auch immer noch Gesellschaften, wo die Frau als "unrein" gilt und sich verhüllen muss.

Als ich mich vor genau 20 Jahren selbständig machte, holte ich mir Hilfe vom Wirtschaftsamt. Dort gab es eine Abteilung "Frau und Beruf", die Frauen in die Selbständigkeit begleitete und sie in allen Bereichen - vom Steuerberater bis zum Banker -  dabei unterstützte. Dort erfuhr ich, daß Frauen viel vorausschauender eine Selbständigkeit gründen als Männer.

Liebe Frauen, versteckt Euch mit Euren wunderbaren Fähigkeiten nicht hinter Euren Männern und in Euren Familien. Ihre seid wertvoll, nicht nur für Eure Familien, auch für Euch selbst und die Allgemeinheit! Traut euch raus ins Rampenlicht, bringt Euer Wissen und Können an Mann und Frau! Werdet sichtbar!

Eure Ingrid Rauber

Ingrid's Blog 3/22
Das Diaphragma oder das Zwerchfell

Für den Osteopathen hat das Zwerchfell eine sehr wichtige Rolle, da es sowohl den Brust- vom Bauchraum trennt als auch eine Verbindung bietet vom Brust- zum Bauchraum. Verwirrt?
 

Zunächst mal ist das Zwerchfell der wichtigste Atemmuskel. Es ist eine riesige Kuppel, die den Brustkorb von innen auskleidet, oberhalb von der 5. Rippe bis zur 10. Rippe, darüberhinaus reichen noch 2 "Zipfel", die sogenannten "Crus" bis zum 3. Lendenwirbel. Darüberhinaus hat es Öffnungen: die große Hohlvene die das gesammelte Blut Richtung Nieren leitet, die Aorta die große "Schlagader" die das sauerstoffreiche Blut in den Körper pumpt und ein großes Lymphgefäss. Ebenso die Speiseröhre zieht durch das Zwerchfell.
 

12 bis 14 Atemzüge pro Minute lassen das Zwerchfell rund 20 000 mal pro Tag kontrahieren. Beim Einatmen senkt sich das Zwerchfell bis zu 6 cm, beim Ausatmen hebt es sich. Dabei vergrößert sich der Brustkorb beim Einatmen, die Organe des Bauchraumes verlagern sich nach unten. Umgekehrt beim Ausatmen. Dadurch werden alle Organe durchbewegt, die Durchblutung gewährleistet und beispielsweise die Darmtätigkeit angeregt.
 

Ich beobachte täglich, daß viele Menschen viel zu flach atmen. Dieses einfache "Werkzeug", das ihnen zur Verfügung steht zu nutzen und allein durch das Atmen die Verdauung anzuregen und für die Durchblutung der Organe und Gewebe zu sorgen. Während meiner Behandlungen, wenn der Patient die Luft anhält, stelle ich fest, daß das Gewebe sofort reagiert und sehr hart und undurchdringlich wird.
 

Atmen durch alle uns zur Verfügung stehenden Atemräume ist sehr wichtig. Atmen durch die oberen Rippen, die unteren Rippen bis in den Bauch - dieser sollte sich sanft wölben und senken.
 

In der chinesischen Medizin wird gelehrt, daß die Lunge der "Energiemeister" ist, das bedeutet ohne zu Atmen ist es unmöglich Gefühle zu fühlen. Daher kommt auch unser "Drang", die Luft anzuhalten. Als Kind war es für uns überlebenswichtig, negative Gefühle nicht zu fühlen. Als Erwachsener ist das anders, da sollte man lernen, diese Gefühle zu erkennen ohne sich in sie hineinfallen zu lassen.
 

Zum Yoga aus der indischen Medizin gehört das Atmen - Pranayama - unbedingt dazu und bildet zusammen mit der Meditation und den Körperübungen die 3 wichtigen Pfeiler.
 

Wer zu mir zur Behandlung kommt, lernt wieder zu Atmen, vollständig und ganz, und damit in sich hineinzufühlen. Aus Sicht des Osteopathen kann man mit dem Zwerchfell sehr gut arbeiten, indem man mit den Rippen arbeitet, auch die Brustwirbelsäule kann Auswirkungen auf das Zwerchfell haben.

Heilmittel der Woche: Convallaria oder das Maiglöckchen

Das Maiglöckchen ist eines der DREI Herzglykoside: Convallaria, Crataegus (Weißdorn) und Digitalis (Wegerichgewächse)!

Maiglöckchen kommen in den Wäldern Europas vor, Blütezeit ist im Mai/Juni. Aus den Blättern wird der Wirkstoff Convallatoxin gewonnen, der in der Homöopathie zur Herzstärkung und Kreislaufstärkung angewandt wird. Ebenso wie Crataegus wird das Maiglöckchen mit seinem Wirkstoff eher in der Naturheilkunde angewandt. In der Schulmedizin greift man eher auf Digitalispräparate zurück.


Der Wirkstoff ist, wie der Name sagt, ein Toxin. Aus diesem Grund sollte man vor allem im Frühjahr darauf achten, das Maiglöckchen nicht mit Bärlauch zu verwechseln. Beide sind sich von den Blättern her sehr ähnlich, erst bei Austrieb der Blüten sieht man deutlich den Unterschied.

Der Bader im Mittelalter

Bader, auch Stübner genannt, ist eine alte Berufsbezeichnung für den Betreiber einer Badestube. Der Beruf ist seit dem Mittelalter bekannt.

 

 Einerseits waren Bader die „Ärzte der kleinen Leute“, die sich keinen Rat bei den studierten Ärzten leisten konnten. Andererseits waren sie aber bis ins 18. Jahrhundert wichtige Gehilfen der akademisch gebildeten Ärzteschaft, weil diese die Behandlung von Verletzungen und offenen Wunden sowie chirurgische Eingriffe scheuten. Man schröpfte oder ließ zur Ader, auch wurde schon  mal der Star gestochen. Man kannte antibiotisch wirkende Tinkturen, auch kleinere Eingriffe konnte der Bader vollbringen.

 

Ihr Beruf umfasste das Badewesen, Körperpflege, Kosmetik und Teilgebiete der sich erst entwickelnden Chirurgie, Zahnmedizin und Augenheilkunde. Neben dem Bader arbeitete im Badehaus oft ein Scherer oder Barbier, der für das Haareschneiden und Bartscheren zuständig war.

 

 Die verschiedenen Berufe, wie Masseur, Kosmetikerin oder Zahnarzt entwickelten sich erst viel später. Auch die ärztlichen Berufe, wie Chirurg, kamen erst später.

Im nahen Osten, vor allem im heutigen Iran oder Irak war die Medizin viel weiter entwickelt. Dort gab es sogar Universitäten (Isfahan im Iran). Diese waren aber für Christen nicht zugänglich, nur für Moslems und Juden.

Sehr gut recherchiert ist dieses im Roman "Der Medicus" von Noah Gordon.

Lüge, Wahrheit oder Realität?

Nichts ist präsenter, vernichtender, unberechenbarer und gesellschaftsvergiftender als das, was vor allem in Poltik und Netz als "alternative Fakten" oder "Fake news" präsentiert wird. Ein Grund für mich, Gedanken darüber aufzuschreiben.

Grade in Zeiten des Corona-Lockdowns, und der Bedrohung eines Krieges gibt es immer noch Menschen, die auf "Fake-news" reinfallen? Ich fasse es nicht....ich war genauso fassungslos, wer mir plötzlich mit den abenteuerlichsten Geschichten zu Coronazeiten ankam. Woran liegt das nur? Menschen, die für mich bis dahin gut verwurzelt im Leben standen erzählten mir Verschwörungstheorien und waren auch noch sauer auf mich, wenn ich nicht der gleichen Meinung war?

Zeit, mal ganz tief durchzuatmen....und sich zu sammeln, in mich reinzuspüren...was ist der Grund? Warum passiert das jetzt und hier? Warum können wir nicht mehr Wahrheit und Fiktion unterscheiden?

Es gibt eine Person, die mir dabei einfällt: Byron Katie. Die Vertreterin des "Lieben was ist". Auch wenn es erstmal nicht angenehm ist. Wahrheit kann unangenehm sein, ja, sogar weh tun. Schon als Kind mochten wir lieber Märchen oder schöne Geschichten, oder? Dann ist das noch die Geschichte, daß wir lieber einer Idee nachlaufen möchten, um irgendwo dazuzugehören. Es besser wissen wollen als Andere.

 

Betreiben Sie regelmässig Gedankenhygiene? Wessen Geistes Kind sind Sie? Welche Gedanken und Glaubenssätze kehren immer wieder ohne von Ihnen auf Wahrheitsgehalt überprüft zu werden? Ja, welche Gedanken und Glaubenssätze sind vielleicht gar nicht ihre Gedanken sondern ungefragt von anderen Personen übernommene?

Haben Sie viele Sätze mit Konjunktiv wie "ich hätte, müsste, wollte eigentlich...." Byron Katie sagt dazu: diese Gedanken entsprechen nicht der Realität, sie sind schlicht unwahr und müssen dringend auf den Prüfstand. Ich rate Ihnen, solche Gedanken aufzuschreiben und mit dem 5-Schrittesystem von Byron Katie zu überprüfen:

 

1. "Ist dieser Gedanke wahr?" Übernimm Deine Verantwortung für alles, was Du in Deinem Leben vorfindest. (denn Du hast es erschaffen).

2. "Kannst Du 100% sicher sein, daß er wahr ist?" Anerkenne und nimm an, was jetzt ist.

3." Wie reagierst Du und Dein Körper auf diesen Gedanken?" Nimm all deine Urteile über andere und Situationen zurück und vergebe (auch Dir selbst).

4. "Wer wärst Du ohne diesen Gedanken?" Fühle deine Emotionen bejahend (nur dann können sie gehen).

5. "Kehre Deinen Gedanken um".Triff eine neue Entscheidung! Vielleicht wird ja beispielsweise aus "Er müsste freundlicher zu mir sein" "ICH müsste freundlicher zu mir sein".
 

Wie ich finde, ein wichtiger Schritt zur Begegnung mit sich selbst, zur Selbstliebe und zu persönlicher Freiheit! Und eine Grundvoraussetzung, meine Außen-Wahrnehmung neu aufzustellen... es ist sehr mutig, Wahrheit zu wagen. Und unersetzlich. Nur die Wahrheit kann dazu führen, daß wir uns anders entscheiden: für ein JA zum Leben, zur Natur, zum Frieden und zur Liebe zu allem was ist. Nur so können wir die Dinge verwandeln, uns und die Dinge um uns herum.

Und letztlich können wir nur so wahrhaftig werden und bleiben. Und letztendlich entfernen wir nur so aus der Wahrnehmung viele Filter, die uns dann glasklar die Realität erkennen lassen.

 

Namasté! Ihr Lieben! Bis zum nächsten Mal!

 

Byron Katie hat übrigens viele Bücher geschrieben und Vorträge gehalten. Sehr lesenswert und sehenswert!

 

Eure Ingrid Rauber

Ingrid's Blog 2/22

...über Osteopathie:

Das Herz:

Herz und Nieren bilden die tiefste Ebene im Körper. Der Volksmund sagt: etwas oder jemanden "auf Herz und Nieren prüfen." Das Herz hat aus osteopathischer Sicht folgende Verbindungen: zum Brustbein, den 2. bis 6. Rippen, dem Thymus, der Wirbelsäule (bis etwa 10. Brustwirbel!), der Lunge, der Speiseröhre, dem Zwerchfell, der Aorta. Durch seine Bandverbindungen hält es direkten Kontakt zum Zwerchfell, zum Brustbein, zum Rippenfell, zur Lunge.
 

Das Herz "pumpt" das Blut durch den Körper und hat ein eigenes Nervensystem.

Es ist gut geschützt im Brustraum, umgeben von einer Hülle, dem Pericard.
 

Man kann es direkt nicht beeinflussen in der Osteopathie, sollte aber um die direkten und indirekten Auswirkungen aufgrund seiner anatomischen Struktur wissen. So ist es möglich, daß Herzrhythmusstörungen durch blockierte Hals-, oder Brustwirbel und Engegefühl in der Brust durch Rippen- oder Brustbeinblockierungen oder auch durch feste Züge in der Band- und Faszienstruktur des Herzens verursacht werden kann.
 

Unbedingt sollten natürlich solche Symptome erst schulmedizinisch abgeklärt werden.

...über naturheilkundliche Heilmittel:​

Propolis:

Propolis ist ein Naturprodukt, das entzündungshemmend, antimikrobiell und wundheilungsfördernd wirkt. Es wird von Honigbienen produziert und als harzartiges Baumaterial zur Abdichtung und Instandhaltung des Bienenstocks verwendet. Hauptbestandteile sind Harze verschiedener Bäume, Pollen, Wachse, ätherische Öle und Speichelsekret. In kleinen Mengen sind auch Zucker, Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiß-Bausteine (Aminosäuren) enthalten. Alles in allem besteht Propolis aus über 300 unterschiedlichen chemischen Verbindungen. Die genaue Zusammensetzung variiert aber je nach Standort des Bienenstocks, Region, Jahreszeit und Pflanzenangebot. Das zeigt sich schon an der variierenden Farbe des Stoffgemisches (gelb-braun bis dunkelbraun oder sogar grünlich), was einen eindeutigen Wirksamkeitsnachweis erschwert.

Dass Propolis antimikrobiell wirkt, hat einen wichtigen Nutzen für die Bienen: Im Bienenstock herrschen im Vergleich zur Umgebung erhöhte Temperaturen, eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und ein reichhaltiges Nährstoffangebot - die ideale Grundlage zur Vermehrung von Bakterien, Pilzen, Viren und Parasiten. Für verschiedene Arten von Propolis wurde wissenschaftlich eine wachstumshemmende Wirkung auf diese Organismen bestätigt.

 

 

Propolis-Wirkung:

Die Zusammensetzung des Vielstoffgemischs Propolis beeinflusst entscheidend seine Wirkung. Studien belegen für Bestandteile des Bienenprodukts unter anderem folgende Wirkungen: antibiotische Wirkung gegen verschiedene krankheitserregende Bakterien wie zum Beispiel Staphylococcus aureus und Salmonella enteritidis, antientzündliche, wundheilungsfördernde und Immunsystem-beeinflussende Wirkung antioxidativer Effekt, also Schutz vor freien Radikalen (aggressive Sauerstoffverbindungen, die Zellstrukturen schädigen können), antidepressive Wirkung. Die Autoren der verschiedenen Studien beschreiben meist zusätzlich die Herkunft der jeweils untersuchten Propolis-Probe. Das verdeutlicht nochmals, dass die Zusammensetzung des Bienenprodukts für die Wirkung entscheidend ist.

 

 

Wann wird Propolis eingesetzt?

 

Präparate mit diesem Bienenprodukt werden nicht nur als Medikamente, sondern auch als Kosmetikum (Propolis-Salbe, Propolis-Creme, Propolis-Spray), als Nahrungsergänzungsmittel (Propolis-Kapseln, Propolis-Pulver, Propolis-Lösung) oder als Homöopathika (wie Propolis-Tinktur, auch Propolis-Urtinktur, Propolis-Tropfen) vertrieben.

...Geschichtliches:

Die Geburtsstunde der Homöo-pathie:

Die napoleonische Zeit (Napoleon: 1769-1821) war nicht nur politisch und gesellschaftlich eine Epoche der Veränderungen und des Wandels. Auch in die Medizin kam damals viel Bewegung. Immer mehr Ärzte waren unzufrieden mit den Behandlungsmöglichkeiten, die zum Teil noch aus der Antike stammten – man denke an den Aderlass. Sie machten sich auf die Suche nach zeitgemäßen, modernen Therapieformen, in die das aktuelle naturwissenschaftliche Wissen und die neue aufgeklärte Weltsicht einfließen sollten. Diese Einsicht trug wesentlich zur kritischen Diskussion und Abschaffung des Aderlasses bei, ebenso gab es den Anstoß für die Beschäftigung mit Hypnose und letztlich für die Psychoanalyse.

 

Ganz anders verhält es sich mit der Neuerung, die Samuel Hahnemann (1755-1843) in die Medizin einbrachte: der Homöopathie. Sie war und ist in ihrer Wirksamkeit umstritten, aber sie hält sich als Heilmethode – mit schwankender Beliebtheit – bis heute. Als chemisch-pharmazeutisch äußerst versierter Arzt hat Hahnemann mit der Homöopathie übrigens nicht nur eine neue Heilmethode erfunden, sondern auch die kritische Arzneimittelprüfung mit Selbstversuchen an gesunden Menschen in der Medizin etabliert. Es ist heute noch üblich, in Kreisen der Homöopathen die "Arzneimittelprüfung" zu vollziehen, dabei die Symptome aufzuschreiben. All diese Erkenntnisse sind nachzulesen im "Synthesis", einem Nachschlagewerk der Homöopathie.

 

In der Homöopathie geht es darum, Ähnliches mit Ähnlichem zu behandeln. Hahnemann hatte das Werk des schottischen Arztes William Cullen übersetzt und hier von der therapeutischen Wirkung der Chinarinde bei Malaria erfahren . Er probierte das Mittel selbst. Nach einigen Wochen stellten sich bei ihm die gleichen Symptome wie bei einer Malaria ein, nur ohne Fieber. Dies ging in die Geschichte der Homöopathie als die erste Arzneimittelprüfung ein. Hahnemann ging von der Auffassung aus, dass es eine Lebenskraft, die „Vis vitalis“ gibt. Diese sei beim Kranken geschwächt. Man müsse nur das passende Mittel finden – dies habe mit einer ausführlichen Anamnese zu geschehen – um diese Lebenskraft wiederherzustellen.

Dabei entdeckte er, daß man statt die Urtinktur (also die unverdünnte, ursprüngliche Substanz) zu verabreichen, auch eine starke Verdünnung zum Ziel führt.

 

Daraus entstand dann später die Potenzierung. Je höher eine Potenz ist (also statt D3 beispielsweise C200) desto mehr wirkt die Arznei auf der Seelenebene, je niedriger die Potenz, desto eher wirkt die Arznei auf der Körperebene.

Thema: Krieg und Frieden

Natürlich sind die derzeitigen Ereignisse in dieser Welt ein Anlaß auch für mich, das Ganze zu betrachten. Ich veröffentliche hier einen wunderbaren Text von Robert Betz zu diesem Thema, Psychologe, Seminaranbieter und Coach. Er spricht mir sehr aus dem Herzen, auf den Punkt gebracht, wie nur er es kann:

 

Viele Menschen, vielleicht die meisten, wünschen sich eine andere Welt, in der Menschen anders miteinander umgehen: respektvoll, wertschätzend und liebevoll. Was aber kann jeder von uns zu dieser Wunsch-Welt beitragen? Wie kann sie entstehen? Glaubst du persönlich an das: »Wir schaffen das!«? Ich möchte dazu ermutigen. Die Frage »Wer willst du sein in dieser bisher so unfriedlichen Welt?« beantwortet jeder von uns jeden Tag, jede Stunde, jede Minute mit seinen Gedanken, Worten und Handlungen. Wenn du denkst, du seiest für Frieden und gegen den Krieg, dann nimm dir die Zeit, um innezuhalten und prüfe die Frage: Bin ich selbst mit den Menschen meines Umfelds im Frieden? Mit meinem Chef, meiner Kollegin oder dem Nachbarn? Liebe ich meinen Nächsten? Oder gar schon meine ›Feinde‹? Und bin ich im Frieden mit meiner eigenen Vergangenheit und besonders mit den Schlüsselpersonen meiner Kindheit und Jugend, meinen Eltern und meinen Geschwistern? Und eine noch entscheidendere Frage:

BIN ICH IM FRIEDEN MIT MIR SELBST UND MEINEM BISHERIGEN LEBEN?

Wer sich eine Welt des Friedens wünscht, der darf sich mutig und ehrlich diesen Fragen stellen. Denn kaum jemand kann sie wahrhaftig mit einem klaren »JA« beantworten. Die Welt im Außen – ob auf der Weltbühne oder in deiner Firma, an deinem Arbeitsplatz – ist ein Spiegel des inneren Zustands aller

Menschen in diesem Bereich und in ihrer Innenwelt. Frieden entsteht nicht in den Köpfen von Politikern, sondern in den Herzen und Handlungen derjenigen, die sie wählen. Nicht nur bei den Wahlen wählen wir sie. Sondern an jedem Tag rufen wir sie auf die Bühnen der Welt als ›Führungskräfte‹ und ‚Meinungs-

macher‘ in unseren Parteien, Firmen, Verbänden und Familien – durch unser Bewusstsein. Und die Schreihälse, die Hetzer, Angstmacher und Brandstifter haben gerade Konjunktur. Sie sind das Megafon derjenigen, die mit sich selbst und ihrem Leben im Unfrieden sind, die ihr Herz verschlossen haben für die Liebe, für Mitgefühl, Respekt, Achtung, für die das Verurteilen, die Schulderklärung und das ›Opfer spielen‹ zur Gewohnheit geworden ist. In dieser Zeit der großen Transformation, der größten Veränderung in Erde und Menschheit, wird ein neues Zeitalter geboren, in dem die Menschen ihre Allverbundenheit und ihre Gleichwertigkeit erkennen und leben werden. Das mö -

gen die Zweifler bezweifeln und die Spötter verspotten. Es wirkt jetzt eine Kraft auf dieser Erde, die größer ist als alles, was wir uns vorstellen können. Sie heißt LIEBE. Und sie kommt nicht ›lieb‹ und sanft daher, sondern machtvoll, klärend und aufdeckend. Sie deckt jetzt all das auf, was nicht in der Liebe ist und nicht der Wahrheit der Liebe entspricht. Und das sowohl auf den großen Bühnen wie auf der kleinen Bühne jedes einzelnen Menschen. Das, was sich wandeln darf, muss sich zunächst in aller Deutlichkeit zeigen. Darum schlagen die Wellen der Gefühle zurzeit hoch. Diese Kraft der Transformation fragt und prüft jetzt jeden von uns: »Wohin gehst du jetzt, Mensch? Welchen Weg wählst du jetzt – bewusst oder unbewusst? Wählst du den Frieden oder den Krieg, willst du Brandstifter oder Friedensstifter sein in deiner Welt? Willst du deine Schöpfer-Verantwortung für deinen eigenen Unfrieden, für deine Angst, deinen Ärger, deine Ohnmacht, deinen Neid und deine Eifersucht übernehmen oder willst du weiter anklagen, jammern und verurteilen? Und JEDER wählt jetzt, ob er den Weg in ein neues Zeitalter des Friedens mitgehen und mitgestalten will. Das ist eine Frage der ENTSCHEIDUNG. Und du kannst dich nicht nicht entscheiden. Entweder du entscheidest dich bewusst oder unbewusst für die Liebe oder für die Angst, aber du entscheidest dich immer. Es sind unsere Ängste, die wir von Kindheit an erzeugt und übernommen haben von unseren Eltern und vom Massenbewusstsein: Die Angst, nicht genug Aufmerksamkeit und Liebe von anderen zu erhalten, die Angst, es nicht zu schaffen und zu scheitern, die Angst, verlassen, enttäuscht oder verletzt zu werden und vieles mehr. Wer sich Frieden wünscht, darf anfangen, sich seinen Ängsten zu stellen und lernen, sie mit Liebe zu durchfühlen. Angst ist der Ort, wo noch etwas nicht geliebt wird, ähnlich wie die Dunkelheit, wo das Licht noch nicht hingekommen ist. Und Angst macht uns eng in unserem Denken, führt zum Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit und diese wiederum erzeugen Unzufriedenheit und Wut. Genau diese kochen jetzt hoch und machen anfällig für jene Schreihälse, die Ausgrenzung und Gewalt predigen. Das hatten wir in Deutschland schon einmal vor 85 Jahren und jetzt darf sich zeigen, ob wir in der Zwischenzeit etwas gelernt haben, ob wir reifer geworden sind für eine Gemeinschaft des Friedens. GEGEN KONFLIKTE UND KRIEG ZU SEIN,SORGT NOCH NICHT FÜR FRIEDEN. Und Frieden ist nicht einfach die Abwesenheit von Krieg, genauso wie die Abwesenheit von Krankheit noch keine wirkliche Gesundheit darstellt. Auf die Frage »Was willst du wirklich in deinem Leben?« antworten neun von zehn Menschen damit, was sie alles nicht wollen. Jedoch kaum jemand kann klipp und klar die Frage beantworten, wozu er wirklich am Morgen aufsteht, was ihm das Wichtigste ist in diesen wenigen Jahrzehnten in diesem Körper. Mangelzustände abzuwehren oder zu vermeiden, erschafft noch lange kein erfülltes Leben in großer Freude. Wer sich Frieden auf der Welt wünscht, darf mutig und wahrhaftig anschauen, wie viel Unfrieden und Unzufriedeheit in ihm selbst stecken samt Gefühlen wie Ärger, Gram, Groll, Ohnmacht und Wut. Menschen, die wütend sind auf sich selbst und unzufrieden mit ihrem bisherigen Leben, dürfen ihre eigene Schöpferverantwortung dafür übernehmen und erkennen: »Ja, ich selbst habe das so erschaffen mit meinen mich selbst und andere verurteilenden Gedanken, die meine Gefühle ständig genährt haben.« Sie dürfen Stück für Stück lernen, ihre Schuldprojektionen zurückzunehmen und aus dem Bewusstsein eines die Welt und die Personen ihres Umfelds anklagenden Opfers auszusteigen. Es bedeutet konkret, das enttäuschte, verlassene und verletzte Kind in uns selbst kennenzulernen, den inneren Richter, Antreiber und Perfektionisten, durch die wir uns das Leben so schwer und konflikthaft gestalten. Die Kraft, die all das und damit unser Bewusstsein zu einem friedliebenden und Frieden erzeugenden wandelt, das heißt transformiert, heißt LIEBE. Nur mit Liebe zu uns selbst und zu jenem Kind in uns sind wir in der Lage zu verstehen, wie wir dahin kamen, wo wir heute stehen mit unseren Burnouts und Süchten, mit unserem Krach mit Nachbarn und Geschwistern, mit dem Gefühl der Leere und oft Sinnlosigkeit in unserer Arbeit. Diese Welt erscheint vielen zurzeit wie ein Kindergarten voller Kinder, die sich das Leben gegenseitig schwer machen. Solange wir dieses eigene innere Kind nicht an die Hand nehmen und unser Herz für es öffnen, solange wird sich in unserer Weltwenig ändern.

 

EINE NEUE WELT DES FRIEDENS UND DES GEGEN-

SEITIGEN VERSTEHENS, ANNEHMENS UND LIEBENS ENTSTEHT IN JEDEM VON UNS SELBST.

 

Er wird nicht plötzlich von oben über uns kommen. Was jedoch

von ›oben‹ und von ›unten‹ kommt und jetzt immer stärker auf

jeden von uns einwirkt, ist die Kraft einer sich stetig erhöhenden Schwingung aus dem Kosmos wie aus Mutter Erde. Und diese Kraft heißt Liebe und sagt: »Ich bin jetzt da und ich biete jedem, der sich für mich – für das Lieben, das Vergeben und das sich mit mir Verbinden – entscheidet, meine allergrößte Unterstützung an, sich selbst aus einem alten Bewusstsein des trennenden, verurteilenden Denkens hinauszukatapultieren, aus einem dunklen Zeitalter der Angst in ein neues Zeitalter der Liebe.

Jeder von uns wählt also in dieser Zeit —bewusst oder unbewusst — wohin sein Weg in diesen Jahren gehen wird. Und die Auswirkung dieser Wahl wird jeder erfahren und sehen können.

Robert Betz, März 2022

FRIEDE IN ALLEN HERZEN WÜNSCHE ICH! Genießt den Frühling, geht in die Natur, zentriert Euch und fühlt und atmet, das ist der erste Schritt! Eure / Ihre Ingrid Rauber

Ingrid's Blog 1/22

... über Osteopathie:

Zunächst einmal: allen ein gesundes, glückliches Neues Jahr! Wenn auch mit etwas Verspätung, heute mein erster Blogeintrag in 2022. Und es geht um die Plantarsehne.

Die Plantarsehne befindet sich zwischen Fußballen und Ferse an der Fußsohle. Sie ist dafür zuständig, das Fußlängsgewölbe zu stabilisieren und ermöglicht das Beugen der Zehen. Durch übermäßige Belastung (z. B. exzessives Laufen) oder Übergewicht kann sich die Sehne entzünden und es entsteht eine schmerzhafte Plantarfasziitis oder ein sogenannter unterer Fersensporn.

Aus osteopathischer Sicht ist alles, was sich am Fuß bilden kann, wie Fersensporn, entzündete Plantarsehne oder Achillessehne, Schleimbeutelentzündung, etc., etc...in seiner Ursache woanders zu suchen. Entweder Fußfehlstellungen können die Ursache sein, oder ein Dauerzug auf diese Strukturen durch einen Beckenhochstand ist denkbar. Ganzheitlich ist die Sehne immer das schwächste Glied in einer langen Kette, und sollte mit einer Beseitigung der Ursache, wie Beckenschiefstand oder Korrektur der Fußfehlstellung behandelt werden.

Leider ist hier Geduld gefragt. Eine Besserung solcher Sehnenreizungen ist meist nicht spontan heilbar. Um dauerhaft schmerzfrei zu werden, ist hier eine ganzheitliche Behandlung, also die Behandlung der Ursache unumgänglich.

Durch eine ausführliche osteopathische Untersuchung lässt sich die Ursache feststellen, und auch gleich behandeln.

Heilmittel der Woche:

Nach Hildegard von Bingen:

Welche Heilpflanzen und -kräuter setzte Hildegard von Bingen bei verschiedenen Krankheiten ein?:
 

Bei Husten oder anderen Erkältungsbeschwerden empfahl Hildegard von Bingen, Kräuter wie Liebstöckel, Süßholz, Wildthymian oder Bertram (insbesondere bei Schnupfen) einzunehmen. Außerdem sollen laut ihr Kümmel, Lavendel und Gundermann den Körper beim Kampf gegen Lungenerkrankungen oder Ohrenschmerzen unterstützen.
 

Bei Beschwerden, die den Magen-Darm-Trakt betreffen, also etwa Magenschmerzen und Magenschleimhautentzündungen, empfahl die Nonne Petersilie, Beifuß, Brennnessel oder Lorbeer. Blähungen bekämpfte sie ihrem Werk zufolge mit Ringelblume und Kümmel.
 

Eine Beschwerde, die auch heute hochaktuell und verbreitet ist, sind diverse Formen des Kopfschmerzes. Bei diesen empfahl die heilige Hildegard die Einnahme von Wermut und Lorbeer, beispielsweise als Tee.
 

Frischgebackenen Müttern bereitete sie hingegen besondere Stilltees zu, bei denen sie auf Basilikum als Basis setzte.

Die Rezepte der Hildegard von Bingen sind beinahe 900 Jahre alt und basieren auf Aufgüssen oder Tinkturen, die aus den entsprechenden Pflanzen hergestellt werden können.

Vor allem bei Fieber oder Entzündungen der Haut sind auch Umschläge und Salben mit Kräuter-Rezepten nach Hildegard von Bingen geeignet.

Insbesondere die moderne Phytotherapie setzt auf solche Heilpflanzen in Salben, Tees und Co, um vielseitige Beschwerden zu lindern, was wieder einmal zeigt, wie aktuell die Erkenntnisse der Benediktiner-Vorsteherin sind. Abgerundet werden ihre Empfehlungen zu Kräutern und Heilpflanzen durch ihre Empfehlungen für eine gesunde Ernährungsweise.

Geschichtliches:

Hildegard von Bingen:

Hildegard von Bingen lebte im 12. Jahrhundert und war DIE Lichtgestalt des Mittelalters. Sie hinterliess zahlreiche Schriften, darunter auch Musikkompositionen. Sie gründete ihr eigenes Kloster auf dem Rupertsberg und sie war für ihre Zeit medizinisch sehr bewandert. Sie beschäftigte sich mit Kräutern und deren Wirkung und gründete in ihrem Kloster auch ein Krankenhaus. Als Seelenheilerin war auch der ganzheitliche Blick auf ihre Patienten vorhanden, sie kannte schon den Zusammenhang zwischen Krankheiten und den seelischen Aspekten des Menschen. Auch als wichtig erachtete sie das Wissen über Lebensführung, wie Ernährung und Bewegung.

Hildegard von Bingen kam mit 6 Jahren bereits ins Kloster, sie starb mit 80 Jahren, was für diese Zeit ein biblisches Alter war.

Sie ist in der sehr patriachalischen Gesellschaft des Mittelalters zu einer geachteten Heilerin und einer sehr einflussreichen Mystikerin geworden. Sogar den damaligen Kaiser Barbarossa hat sie beraten. Sie war sehr Kräuterkundig, und hat darüberhinaus ihr ganzes Wissen in zahlreichen Büchern der Nachwelt hinterlassen.

Thema der Woche:

Hochmut oder Demut?

Demütige Menschen sind körperlich und seelisch gesünder. Sie verhalten sich auch großzügiger, sind hilfsbereiter und dankbarer – was sie attraktiv für andere macht. Außerdem fällt es ihnen leichter, ihre eigenen Impulse bewusst zu lenken und sie überstehen stressige Erlebnisse mit weniger negativen Folgen.

Sich selbst nicht über die Anderen stellen, hilfsbereit sein und auch mal danke sagen oder sich entschuldigen. Anderen zuhören, auch Grenzen setzen gehört dazu.

Demut hat nichts mit Schwach sein zu tun. Ein kluger Mensch verhält sich den großen Dingen des Lebens gegenüber demütig und dankbar, und zeigt dadurch Stärke.

Ein schwacher Mensch, der keine Idee von sich selbst hat, verhält sich hochmütig, und - das sagt sogar der Volksmund - Hochmut kommt vor dem Fall!

Ich beobachte häufig in letzter Zeit, daß nicht mehr "Danke" und "Bitte" gesagt wird. Ich fand das früher eine sinnvolle Praxis, da jeder dem anderen dadurch schon Respekt entgegenbrachte. Sie sollten wieder vermehrt in Gebrauch kommen, diese beiden Wörter.


Bis zum nächsten Mal!
Namasté!
Eure / Ihre Ingrid Rauber

Ingrid's Blog 11/21

....Interessantes über die Osteopathie

Das Becken:

Das Becken ist, wenn man den Körper als ein System betrachtet, das sich immer im Gleichgewicht befinden möchte, DIE zentrale Stelle im Körper. Warum?

Am Besten lässt sich das anhand eines Autos erklären. Das Becken ist so etwas wie der Rahmen des Autos, da hängen die Räder dran und baut sich nach oben hin das ganze Chassé auf. Stellen Sie sich vor, der Rahmen ist zum Beispiel schief oder verdreht. Glauben Sie, daß das Auto dann fahren kann?

Ich kann es nicht anhand einer Studie belegen, aber allein die Tatsache, daß fast alle, die mit den verschiedensten Problemen in meine Praxis kommen, an Beckenschiefständen leiden, sagt mir, daß dieses Problem im Großteil der Menschheit vorhanden ist.

Leider besteht die Schulmedizin immer noch darauf, daß Beckenschiefstände nicht behebbar sind -  mein Alltag zeigt mir, daß sie nicht recht haben. Ich kann mit osteopathischen Tests genau feststellen, ob ein Beckenschiefstand funktonal ist, das bedeutet, er ist bedingt durch Verspannungen der Muskulatur, durch Fehlhaltungen oder Unfälle.

Sagt mir der Patient in der Anamnese, er hatte einen Trümmerbruch des Oberschenkels nach einem Unfall oder ein Patient hat ein künstliches Hüftgelenk, dann kann eine Beckenfehlstellung auch "echt" sein, das heißt nicht behebbar.

Nur dann wäre eine Fersenerhöhung oder eine Einlagenversorgung mit Erhöhung der Ferse des kürzeren Beines sinnvoll.

Menschen, die das nicht haben, sondern einen funktionalen Beckenschiefstand, also bedingt durch "Fehlfunktion" der verschiedenen Strukturen, der so eine Einlage bekommt, wird erleben, daß er durch die Einlage Schmerzen bekommt oder sich unwohl fühlt. Die meisten Patienten hören dann auf ihren Körper und lassen diese Einlagen und Erhöhungen dann weg.

Aus meiner Erfahrung muss ein Beckenschiefstand oder eine Beckenblockierung ohne Schiefstand langsam aber stetig entfernt werden. Es kann einige Behandlungen erfordern, weil die Muskulatur im Becken sehr stark ist und ein Eigenleben hat und das Ganze wieder schiefziehen kann.

Oftmals lassen sich weitere Probleme dann gut beheben, und bleiben dann auch weg, weil die Ursache, der Beckenschiefstand, nicht mehr da ist. Das betrifft sowohl die gesamte Wirbelsäule bis zum Kopf mit Kiefergelenk, als auch die Hüftgelenke, die Knie und die Füsse.

Fußfehlstellung sollte man dann auch mit einer Einlagenversorgung behandeln, die die Füsse aktiviert, z.B. die sensomotorischen Einlagen nach Jahrling.

Auch durch einseitigen Senk-, Spreiz-, Plattfuß zum Beispiel kann ein Beckenschiefstand entstehen...oder umgekeht...da muss der Osteopath genau hinschauen!

Zum Thema: Naturheilmittel

Die Mistel oder Viscum Album

In der klassischen Heilpflanzenkunde unterstützt die Mistel die Therapie gegen Bluthochdruck und Arthrosen. Zusammen mit Weißdorn stärkt sie das müde, geschwächte Herz. Auch bei Schwindelanfällen, epileptischen Zuständen und in der Krebstherapie findet sie ihre Verwendung.

Mistelpräparate werden zum Beispiel zur Harmonisierung des Herz-Kreislauf-Systems (z.B. Altersherz) angewandt. Weitere Mistelpräparate kommen bei schmerzhaften degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule, bei Arthrosis deformans, chronischer Polyarthritis sowie bei der Nachbehandlung von Apoplexien zum Einsatz.

Pflanze oder nicht? Das vermag sich manch einer fragen, der verwundert in den Baumwipfeln die nestartigen Krönchen einer Mistel entdeckt. Besonders im Spätherbst und Winter fallen diese immergrünen Halbschmarotzer im kahlen Geäst von vorzugsweise Nadelhölzern und weichholzigen Laubbäumen auf. Jetzt sind auch die milchig weißen Beeren zwischen den lanzettlichen, ledrigen Blättern reif, die die Blüte des Vorjahres im März bis April hervorbrachte. Misteln sind zweihäusig. Es gibt also männliche und weibliche Pflanzen. Die Samen der weiblichen Pflanze werden durch Vögel verbreitet. Keimt ein auf einem Baum gelandeter Same, bildet sich zuerst eine Haftscheibe (Haustorium). Nach mehreren Monaten wachsen die so genannten Senker in den Baum hinein, stimmen im Inneren des Stamms die Baumzellen um, die den Senker fortsetzen und eine Verbindung der Mistel zum Leitsystem (quasi dem Ernährungssystem des Baums) zulassen. Die so fest verankerte Mistel kann sich vom Baum ernähren und zu einem Busch von über einem Meter Durchmesser wachsen. Die Anzahl der Verzweigungen verrät das Alter der Mistel: Jede Abzweigung steht für ein Jahr Wachstum.

Grade jetzt im Winter zeigt sich die Mistel häufig im Geäst der kahlen Bäume.

Mistelbräuche im Lauf der Geschichte:

Der wissenschaftliche Name Viscum bedeutet Leim und beschreibt die klebrigen Samen. Der Name Mistel leitet sich wahrscheinlich von Mist ab, da die Samen durch Vogelmist verbreitet werden.
 

Bis in das fünfte vorchristliche Jahrhundert läßt sich die medizinische Verwendung der Mistel zurückverfolgen. Plinius berichtete im ersten Jahrhundert nach Christus vom Einsatz der Mistel gegen Fallsucht und Schwindelanfälle. Dieses Wissen wurde von Hieronymus Bock (1498-1554) sowie P.A. Matthiolus (1501-1577) weitertradiert und ergänzt durch die Anwendung von Mistelsalbe bei Geschwüren und eitrigen Wunden. Pfarrer Kneipp stillte mit der Mistel Blutflüsse und behandelte Störungen im Blutumlauf.
 

In den alten Mythen wurde die Mistel wie ein Heiligtum verehrt. Ihr befremdlicher Sitz in hohen Baumwipfeln ließen den Glauben entstehen, Götter hätten ihren Samen ausgestreut. Wer im Besitz der Mistel war, konnte Schmerzen lindern, Kranke heilen, Schätze aufspüren, und dem wurden alle Wünsche erfüllt. In alten Darstellungen sind Mistelzweige in der Hand von Göttern, Medizinmännern, Priestern, Feldherren und Königen zu finden.

Die Druidenpriester der Kelten zogen im Winter bei zunehmendem Mond in den Wald zu den misteltragenden Eichen, um dort ihr Gebet und Opfer zu verrichten. In weiße Gewänder gehüllt stiegen sie in die mächtigen Kronen und schnitten mit goldenen Sicheln die Mistelzweige, die Helfer mit weißen Tüchern auffingen. Nie durfte die Mistel die Erde berühren.
 

Im nordischen Baldur-Mythos wird die Mistel zur tödlichen Waffe. Baldur, Lieblingssohn der Götter und Menschen, träumt, daß ihm ein Unglück widerfährt. Seine Mutter Freya will diesen Traum abwenden, indem sie von allen Wesen den Schwur erbittet, ihrem Sohn kein Leid zuzufügen. Dass alle den Schwur ablegen, wird in einem großen Fest gefeiert, während dem jeder fröhlich Baldur bewirft, um zu beweisen, dass diesen nichts mehr verwunden kann. Nur Loki, Baldurs Bruder, ist von Neid gepackt und befragt verkleidet Freya, ob wirklich alle Wesen den Schwur abgelegt haben. Sie erwidert, dass nur ein Wesen ihr zu jung für den Schwur erschien: die Mistel. Daraufhin entschwindet Loki, eine Mistel zu suchen. Mit der Pflanze kommt er auf das Fest zurück und gesellt sich zum blinden Hödur. Er überredet ihn, ebenfalls Baldur zu bewerfen und drückt ihm dafür die Mistel in die Hand. Gelenkt von Loki wirft Hödur die Mistel und trifft Baldur tödlich.
 

Heute noch übliche Bräuche um die Mistel sind meist auf frühere Verehrungen zurückzuführen. Aus England stammt der Brauch, in der Weihnachtszeit einen Mistelzweig über die Türe zu hängen. Jede Dame, die sich unter dieser Türe befindet, darf geküsst werden.
 

Als altes Fruchtbarkeitssymbol ist die Mistel in vielen Ländern zu finden, zum Beispiel in Frankreich und selbst in Japan. In manchen Gegenden der Schweiz trägt die Braut am Hochzeitstag Mistelzweige mit im Kranz.
 

Sogar Feuer und Blitzeinschlag soll die Mistel erfolgreich abwehren und Feuersbrünste löschen können. Die Kirche bediente sich der Mistel gegen Besessenheit und schnitzte aus diesem Grund Rosenkränze und Kruzifixe aus ihrem Holz.

Thema heute: unsere Spuren im Sand...

"Wege entstehen dadurch, daß man sie geht. Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann Spuren hinterlassen." Franz Kafka

Jetzt geht erneut ein Jahr zu Ende und so mancher wird resümieren.....wie war das Jahr, was hätte ich besser machen können, was ändern, wo Abschied und Neubeginn schaffen? Wo gibt es Dinge, die ich ändern kann, wo erscheint es mir unmöglich?

Ich habe dafür eine Antwort und ich habe hier in meinem Blog auch schon desöfteren darüber geschrieben: wir haben alles in unserer Hand! Denn wir erschaffen unsere Wirklichkeit mit unseren Gedanken, inneren Bildern und Worten. Tag für Tag. Das Leben, das wir jetzt haben, ist das Ergebnis einer Saat, die wir vor einiger Zeit gesät haben.

Wenn in Ihnen der Wunsch der Veränderung sehr präsent ist, dann öffnen Sie sich dafür. Träumen Sie wie kleine Kinder träumen von ihrer Wunsch-Zukunft. Das ist die beste Voraussetzung, daß sich die Veränderung ihren Weg bahnt. Seien Sie dabei zuversichtlich und offen und vertrauensvoll in das Leben, das alles für Sie bereithält.

Dort, wo Zweifel und Ängste noch sehr präsent sind, atmen Sie tief und nehmen Sie diese Gefühle bejahend wahr ohne in sie hineinzufallen. Das ist die beste Voraussetzung, daß sie gehen und sie dadurch klarer sehen können.

Und: haben Sie immer eine Gewissheit präsent: Leben IST Veränderung! Nur so entwickeln wir uns weiter. In einer Situation steckenzubleiben ohne Perspektive macht nicht nur krank, sondern raubt uns auch den Ur-Grund für unser Dasein auf diesem Planeten: uns selbst kennenzulernen und unsere Stärken und Gaben nach Vorne zu bringen.

Seien Sie zentriert und ICH-bezogen. Das hat mit Egoismus nichts zu tun! Nur jemand, der sich selbst kennt und schätzt, kann wirklich und richtig für andere da sein.

Zum Schluss noch eine wunderbare Metapher von meiner sehr geschätzten Lieblingsautorin Susanna Tamaro aus dem Buch "Geh wohin dein Herz dich trägt". Sie beschreibt in wunderbaren Bildern den Lauf des Lebens, wenn wir unser Leben nicht bewußt gestalten:

"....Schicksal der Blätter und Plastikflaschen... Jemand - oder der Wind - wirft dich plötzlich in einen Fluß, und dank des Stoffes, aus dem du bestehst, schwimmst du, anstatt unterzugehen; schon das erscheint dir wie ein Sieg und sofort lässt du dich treiben, gleitest rasch in der Richtung dahin, in die der Strom sich trägt; ab und zu bist du wegen eines Wurzelknotens oder eines Steins zu einer Pause gezwungen, das Wasser zerrt eine Weile an dir, dann steigt es wieder und du befreist dich, schwimmst weiter; wenn der Fluß ruhig dahinfließt, schwimmst du oben, wenn Stromschnellen kommen, zieht es dich hinunter; du weißt nicht, wohin du unterwegs bist, und hast es dich auch nie gefragt; auf den ruhigeren Strecken kannst du die Landschaft sehen, die Böschungen, die Sträucher, mehr denn Einzelheiten siehst du die Formen, die Art der Farben, du bist zu schnell, um noch mehr zu erkennen; dann mit der Zeit und der wachsenden Entfernung werden die Böschungen flacher, der Fluß breiter, er hat noch Ufer, aber nicht mehr lange. "Wohin komme ich?" fragst du dich daraufhin, und genau in dem Augenblick öffnet sich vor dir das Meer."

Liebe LeserInnen und PatientInnen, ich wünsche Ihnen / Euch allen einen ganz friedlichen und zentrierten Jahreswechsel, genießt das Leben! Eure/Deine Ingrid Rauber

Ingrid's Blog 10/21

...Wissenswertes über Osteopathie:

Der Dünndarm

Wussten Sie, daß der Dünndarm unmittelbaren Einfluss auf die Lendenwirbelsäule hat? Der Dünndarm liegt um den Nabel herum, ist zusammengefältelt und liegt in Schlaufen aus Gründen der Platzersparnis. Würde man ihn komplett ausbreiten, wäre er ca. 6 m lang. Seine Aufgabe ist die Aufspaltung und Verdauung der Nahrung, darüberhinaus liegt hier der Hauptanteil der Immunabwehr. Der Dünndarm hat eine "Wurzel", durch die er versorgt wird mit Blut, diese liegt direkt vor der Lendenwirbelsäule. Das bedeutet, ist der Darm viel gebläht, oder sind viele Belastungen im Darm, kann das direkt Auswirkung auf die Lendenwirbelsäule haben in Form von Rückenschmerzen.

Darüberhinaus ist der Dünndarm dann schlecht durchblutet, was wiederum die Probleme, wie Blähungen, Sodbrennen, usw. steigert. Am Ende hat man einen sogenannten "Trommelbauch". Dieser ist dauerhaft gebläht und wenn man versucht, das Gewebe dort einzudrücken fühlt es sich gespannt an wie eine Trommel. Dann ist schon sehr viel passiert, und es ist notwendig Lebensmittelallergien auszuschließen, oder Unverträglichkeiten, den Darm ernährungsmässig zu entlasten und über den Atem und Sport die Muskulatur im Bauchbereich zu stärken.


Naturheilmittel der Woche:

Symphytum oder Beinwell:

 

Wann wird Symphytum eingesetzt?
 

Symphytum kann die Heilung von Knochenbrüchen, Knochenhautverletzungen, Sehnen-, Muskel- und Bandverletzungen sowie stumpfen Verletzungen fördern. Es wird bei akuten, gerade erst aufgetretenen Verletzungen angewendet, aber auch dann, wenn solche Schäden (besonders Knochenbrüche) schon länger zurückliegen aber nur langsam und schlecht heilen.

Typische Krankheiten und Zustände, die gut auf Symphytum ansprechen:

Knochenbrüche und –risse

Knochenhautverletzungen

Blaue Flecken

„Blaues Auge“

Ruptur der Achillessehne

Bänderrisse

Meniskusschäden

Prellungen

Phantomschmerzen

Das homöopathische Einzelmittel wendet man klassisch in Form von kleinen Streukügelchen (Symphytum-Globuli) an. Eine weitere Art, es als Einzelmittel einzusetzen, sind homöopathische Tropfen oder Tabletten.

Auch Salben und Tinkturen mit Beinwell zu erhältlich und sehr wirksam.

Symphytum oder Beinwell
Die Alkaloide in den Blättern werden für Arzneien verwertet. Früher wurde Symphytum auch als Küchenkraut verwandt, ist jedoch heute nicht mehr üblich.

Geschichtliches:

Arzneimittelversorgung im Mittelalter:

 

Die Arzneimittel-Versorgung im Mittelalter erfolgte nicht nur durch die Klöster, sondern auch durch Burggärten. Hier standen Arzneipflanzen zur Wund- und Krankenpflege. Logisch, wenn man bedenkt, daß nach Kriegseinsätzen oft Wunden zu versorgen waren. Die Kreuzzüge machten auch hier Heilpflanzen bekannt, wie Ysop oder Schwarzkümmel. Auch der Handel brachte das ein oder andere Heilmittel aus dem fernen Orient mit. Hier einige damals bekannte Pflanzen, die zur Heilung verwendet wurden: Salbei, Weinraute, Eberraute, Flaschenkürbis, Melone, Wermut, Andorn, Fenchel, Schlafmohn, Schwertlilie, Liebstöckel, Kerbel, weiße Lilie, Muskat, Flohkraut, Betonie, Odermenning, Rettich, Poleiminze, Minze, Frauenminze, Ambrosia, Rose.

Thema des Monats:


Über die Angst
 

Angst, was ist das eigentlich? Jeder hat es schonmal gespürt: es lässt uns die Luft anhalten, es lässt unser Herz schneller schlagen. Eine sehr sinnvolle Einrichtung des Körpers, um unser Überleben zu sichern. Dennoch ist die Angst, die wir spüren, oft irreal. Die Angst, nicht geliebt zu werden, die Angst vor der Zukunft, kein Geld zu haben, kann uns in unserem Leben ganz schön einschränken und uns manchmal zu Handlungen bewegen, die uns letztendlich mehr Schaden zufügen, als alles andere. Mein Rat: schreiben Sie sich auf, wovor Sie Angst haben. Stellen Sie sich ihrer Angst. Oft wird sie dann ganz klein und sagt Ihnen vielleicht, daß sie wollte, daß Sie an ihr wachsen? Klären Sie Ihren Geist mit Byron Katie und nehmen Sie Ihre Angst an als Ausdruck Ihrer Verletzlichkeit. Entstanden ist sie ja mal, um Sie vor etwas zu schützen. Nur das Klären der Angst bringt Sie letztendlich in die Freiheit. Beispielsweise eine Entscheidung zu fällen mit Angst ist schwierig. Aus der Freiheit heraus können Sie Ihren Geist und Ihre Intuition viel klarer spüren und so mit viel größerer Wahrscheinlichkeit dann die für Sie richtige Entscheidung fällen.

Safi Nidiaye empfiehlt bei Angst und auch allen anderen negativen Emotionen, wie Wut, Scham, Schuld, etc. diese Emotion zunächst einmal bejahrend anzunehmen und sich ihr zu widmen. Atmend. Dann ist es möglich, diese Emotion anzunehmen und da sein zu lassen ohne in sie hineinzufallen. Sie nennt das körperorientierte Herzensarbeit. Sehr genial, wie ich finde. Durch den Atem lässt man das Herz sprechen, fühlt hinein in dieses Gefühl und kann es dadurch da sein lassen. Paradoxerweise kann eine solche Emotion nur so gehen. Sie will einfach einmal gesehen werden und ihr Wert soll erkannt werden. Angst fühlen, ohne ängstlich zu werden. Das ist das Verhalten, das wir als Erwachsene fähig sind zu haben. Als Kinder sind wir in diese Emotionen hineingefallen, und es hat uns alle traumatisiert. Als Erwachsene dürfen wir anders damit umgehen, wenn wir uns dieser Möglichkeit öffnen. Das ist Freiheit pur!

Namasté!

 

Schönen November und schöne Adventszeit Ihnen / Euch. Ich melde mich nochmal vor Weihnachten.

 

Ihre / Eure Ingrid

Ingrid's Blog 09/21

....Wissenswertes über Osteopathie:

 

Das Kiefergelenk

Hier handelt es sich um eine der wichtigsten Gelenke in der osteopathischen Arbeit. Leider in der Schulmedizin oft nicht beachtet, dabei kann das Kiefergelenk Auslöser sein für viele Beschwerden.

Der Gelenkkopf befindet sich am Ende des Unterkiefers, seine Pfanne in einem Anteil des Schädels, der sich Os Temporale nennt, direkt neben dem Ohr. Damit benenne ich schon eine Struktur, die anfällig ist, wenn Kopf und Pfanne nicht direkt aufeinandersitzen. Schwindel und Tinnitus können den Auslöser Kiefergelenk haben.
 

Auch schlechter werdendes Sehen kann die Konsequenz sein, wenn das Kiefergelenk blockiert ist. Genauso wie Nackenprobleme, Schulterprobleme und Probleme der Brustwirbelsäule.
 

Kopfschmerzen, Probleme mit den Gesichtsnerven (Facialisparese, Trigeminusneuralgie), Nebenhöhlenprobleme, kurz: alle Geschehnisse am Kopf können auf das Kiefergelenk zurückzuführen sein. Sie merken also: ein weites Feld!
 

Große Probleme werden gesetzt durch die Zahnkorrekturen bei Kindern. Vor allem feste Zahnspangen sorgen dafür, daß durch die Fixierung der Kiefer andere Strukturen durch den Versuch, diese Unbeweglichkeit auszugleichen, in Mitleidenschaft geraten. Ich habe schon erlebt, daß Kinder dadurch schlechter hörten, schlechtere Augen bekamen, sogar der ganze Körper sich verdrehte, bis zum Becken. Beckenblockierungen beobachte ich bei diesen Kindern eigentlich immer.
 

Deshalb rate ich Eltern: gehen Sie einmal monatlich zum Osteopathen, wenn Ihre Kinder Spangen tragen!


Naturheilmittel der Woche:

 

"Achillea Millefolium" oder die Gemeine Schafgarbe:
 

Eine krautartige, bis zu einer Höhe von 60 cm wachsende Pflanze, die zu der Familie der Korbblütler gehört wie Echinacea. Sie ist unkompliziert, wächst an Wegrändern oder in Gärten, verwendet in der Medizin werden Blüten und Blätter.
 

Die getrockneten Blüten oder Blätter ist ein Mittel gegen Fieber und Erkältungskrankheiten, heilt Wunden, ist geeignet gegen Zahnschmerzen, und wirkt auch abschwellend. Seiner blutstillenden Wirkung verdankt die Pflanze seinen Namen: Soldatenkraut. Sie wurde bei Wunden der Soldaten im Krieg im Mittelalter eingesetzt.
 

In der Kosmetik wird die Pflanze verwendet, um das Haarwachstum anzuregen.

Unter dem Text finden Sie ein Bild der gemeinen Schafgarbe.

Geschichtliches:

 

Die Seitenkrankheit
 

Im Mittelalter mit eine der am häufigsten auftretenden Erkrankungen mit tödlichem Ausgang. Es handelt sich hier um die "Appendizitis", hier im Volksmund als Entzündung des "Blinddarms" bekannt.
 

Im Mittelalter stand man hilflos davor. Man durfte als Christ keine Leichen studieren, daher wusste man nichts von dieser Struktur im Bauch. Man ließ diese armen Menschen zur Ader, was sie noch mehr schwächte, auch Kräuterauflagen halfen in diesem Fall herzlich wenig.
 

Es handelt sich hier um einen Wurmfortsatz am Beginn des aufsteigenden Teils des Dickdarms. Die Struktur gehört zu den lymphatischen Organen, wie auch die Rachenmandeln und die Lymphknoten. Die Aufgabe des Appendix ist die Abwehr von Bakterien, Pilzen, Viren, die ja über die Nahrung in den Körper, bzw. Darm gelangen können.
 

Entzündet sich der Appendix, schwillt er an und er kann platzen, und so kann sich die ganze infektiöse "Suppe" in den Bauchraum ergiessen und dort eine Allgemeininfektion auslösen, die immer tödlich verläuft.
 

Heute ist das auch noch gefährlich, aber man operiert sofort bei klinischen Anzeichen einer Appendizitis, und entfernt diesen "Wurmfortsatz".

Thema der Woche:

Über das "Online-Sein":


Sind Sie immer Online?

Oder suchen Sie auch schon, wie immer mehr Menschen in dieser schnelllebigen Zeit, den Ausgleich?

Die Königsdisziplin des Ausgleichs ist die Meditation, das "In die Stille"- Gehen, die Sammlung und die Konzentration auf sich selbst.

Oder rasen und hetzen Sie, ständig auf der Suche nach Ablenkung, durch Ihr Leben?

Grade in der Vorweihnachtszeit, die ja jetzt auf uns zukommt, die eigentlich zur Besinnung aufruft, werden immer mehr Menschen besinnungslos. Ich persönlich bin für ein bewußtes Leben im Hier und Jetzt, vor allem mit Blick auf sich selbst, mit der Wahrnehmung von seinem Innersten. Traun Sie sich, sich selbst wahrzunehmen, ja kennenzulernen. Es lohnt sich! Es ist toll und erstrebenswert, wenn man sich kennt und auch seine Verantwortung für sich selbst übernimmt und seine Macht annimmt!

Konzentrationübung:

 

 

Setzen Sie sich jeden Tag mindestens 10 Minuten (...und die Zeit hat jeder!!!) hin, schalten Sie Handy und alles andere aus, lauschen Sie der Stille, schließen Sie die Augen. Spüren Sie ihren Atem, wie erkommt und geht. Vertiefen Sie ihren Atem etwas und konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem, das hilft dabei, die Gedanken loszulassen. Gehen Sie vollkommen in die Sammlung und in die Konzentration - Seien Sie ganz bei sich!

Wenn Sie es noch nicht sehr lang schaffen, sich zu konzentrieren, verlängern Sie diese kleine Übung jeden Tag um eine Minute, bis Sie 10-15 Minuten erreicht haben. Wichtig ist, regelmässig zu üben, am Besten jeden Tag.

Namasté! Ich wünsche Ihnen einen schönen goldenen Oktober!

Ihre / Eure Ingrid Rauber

"Achillea Millefolium" oder die Gemeine S​chafgarbe

Ingrid's Blog 08/21

...Wissenswertes über Osteopathie:
 

Das Zwerchfell (Diaphragma):
 

Für den Osteopathen hat das Zwerchfell eine sehr wichtige Rolle, da es sowohl den Brust- vom Bauchraum trennt als auch eine Verbindung bietet vom Brust- zum Bauchraum. Verwirrt?
 

Zunächst mal ist das Zwerchfell der wichtigste Atemmuskel. Es ist eine riesige Kuppel, die den Brustkorb von innen auskleidet, oberhalb von der 5. Rippe bis zur 10. Rippe, darüberhinaus reichen noch 2 "Zipfel", die sogenannten "Crus" bis zum 3. Lendenwirbel. Es hat Öffnungen, durch die die große Hohlvene, die das gesammelte Blut Richtung Nieren leitet, die Aorta, die große "Schlagader", ein großes Lymphgefäss, die Speiseröhre hindurchziehen.
 

12 bis 14 Atemzüge pro Minute lassen das Zwerchfell rund 20 000 mal pro Tag kontrahieren. Beim Einatmen senkt sich das Zwerchfell bis zu 6 cm, beim Ausatmen hebt es sich. Dabei vergrößert sich der Brustkorb beim Einatmen, die Organe des Bauchraumes verlagern sich nach unten. Umgekehrt beim Ausatmen. Dadurch werden alle Organe durchbewegt, die Durchblutung gewährleistet und beispielsweise die Darmtätigkeit angeregt.
 

Ich beobachte täglich, daß viele Menschen viel zu flach atmen. Dieses einfache "Werkzeug", das ihnen zur Verfügung steht zu nutzen und allein durch das Atmen die Verdauung anzuregen und für die Durchblutung der Organe und Gewebe zu sorgen. Während meiner Behandlungen, wenn der Patient die Luft anhält, stelle ich fest, daß das Gewebe sofort reagiert und sehr hart und undurchdringlich wird.

Atmen durch alle uns zur Verfügung stehenden Atemräume ist sehr wichtig. Atmen durch die oberen Rippen, die unteren Rippen bis in den Bauch - dieser sollte sich sanft wölben und senken.
 

In der chinesischen Medizin wird gelehrt, daß die Lunge der "Energiemeister" ist, das bedeutet ohne zu Atmen ist es unmöglich Gefühle zu fühlen. Daher kommt auch unser "Drang", die Luft anzuhalten. Als Kind war es für uns überlebenswichtig, negative Gefühle nicht zu fühlen. Als Erwachsener ist das anders, da sollte man lernen, diese Gefühle zu erkennen ohne sich in sie hineinfallen zu lassen.

Zum Yoga aus der indischen Medizin gehört das Atmen - Pranayama - unbedingt dazu und bildet zusammen mit der Meditation die 3 wichtigen Pfeiler.
 

Wer zu mir zur Behandlung kommt, lernt wieder zu Atmen wie oben beschrieben, durch alle Atemräume und zu trinken. Mindestens 30 ml pro kg Körpergewicht. Luft und Wasser stehen uns kostenlos zur Verfügung und sind essentiell.


Heilmittel aus der Natur

Naturheilkundliche Antibiotika - ein Widerspruch?

Nein, durchaus nicht. Während die Antibiotika aus der Schulmedizin ausschließlich gegen Bakterien wirken, nicht gegen Viren und Pilze, gibt es zwei mir bekannte naturheilkundliche Mittel, die sowohl bakterizid, fungizid als auch viruzid wirken: Propolis und kolloidales Silber. Über Propolis habe ich schon geschrieben, daher widme ich mich heute dem kolloidalen Silber:

 

Bereits seit Jahrtausenden benutzen Menschen Silber in verschiedenen Formen, um Krankheiten zu behandeln und gegen Infektionen zu kämpfen. Zu Verwendung und Anwendung von Silber liegen sogar Aufzeichnungen aus dem alten Ägypten vor. Dass die antibiotischen, konservierenden und regenerierenden Eigenschaften des Silbers bekannt waren, dokumentieren auch Schriften von Hippokrates und Pythagoras. Bereits vor Jahrhunderten wurde medizinisches Wissen über Silber, Theorie und praktische Anwendung weitergegeben.
 

Silber bekämpft seit Tausenden von Jahren Bakterien:
 

Vor der Erfindung von chemischen Medikamenten war schon bekannt, dass Bakterien und andere krankheitsverursachende Erreger in Gegenwart von Silber nicht überleben konnten. Im Mittelalter lagerten königliche und wohlhabende Familien Wasser, Wein und Lebensmittel in Silberbehältern, um Verderben durch Bakterien zu verhindern. Chinesische Kaiser aßen von Silberstäbchen, nicht nur aus Prestigegründen. Wer es sich leisten konnte, verwendete silberne Teller und Besteck zum Essen und trank aus Silberbechern. Damals war es üblich – bevor Eistürme, Eiskeller und andere nicht elektrische Kühlmöglichkeiten erfunden wurden – eine Silbermünze in einen Milchbehälter zu werfen oder Silberstücke in Wassertanks aufzuhängen. Silbernes Besteck und silberne Servierplatten kennen wir bis heute, auch wenn sie aufgrund des ständig notwendigen Polierens, um Anlaufen zu verhindern, nicht mehr verwendet werden.
 

Gezielte Anwendung von Silber zu medizinischen Zwecken:
 

Erste Aufzeichnungen zur Verwendung von Silber zu konservierenden und medizinischen Zwecken finden sich im ägyptischen Papyrus Ebers. Dieses Papier enthält umfangreiche Erkenntnisse und Beschreibungen zu Erkrankungen und Therapien, Heilmitteln, Symptomen und Diagnosen, die etwa 2.500 bis 3.000 Jahre vor Christus in Ägypten bekannt waren und niedergeschrieben wurden. Im weiteren Verlauf der Geschichte von Silber, das zu Heilzwecken eingesetzt wurde, finden sich berühmte Namen der Medizin. Bis weit in die Entwicklung der modernen Medizin hinein wurde Silber in unterschiedlichsten Aufbereitungen für medizinische Zwecke verwendet. Um die 1880er Jahre setzte Dr. Carl Siegmund Franz Credé Silbernitrat bei Säuglingen gegen Augenentzündungen ein und reduzierte so signifikant die Quote an Augen-Erkrankungen bei Neugeborenen. Die 0,1% Silbernitrat Lösung war jedoch nur ein Beispiel für die erfolgreiche Verwendung von Silber. Parallel erforschten Wissenschaftler überall auf der Welt die antibakterielle Wirkung von Metallen in verschiedenen Lösungen, Verbindungen und Aufbereitungen. Dass kleinste Teilchen durch verschiedene Membranen in den Körper eindringen können, wurde von Thomas Graham schon vor dieser Zeit, etwa um 1860, beobachtet. Aus diesen Forschungen entstand der Begriff colloid, abgeleitet von dem griechischen Wort „colla“ für Leim bzw. Kleber. Hinzu kam das griechische „eidos“ für Form bzw. Aufbau. 1922 wurde in Leipzig die Kolloid-Gesellschaft gegründet, die bis heute existiert. Die Kolloidwissenschaft ist teilweise umstritten, hat sich dennoch seit über 100 Jahren gehalten und ist heute wieder aktueller denn je.
 

Verdrängung von Silber durch Pharmazie:
 

Die Verwendung von Silber für medizinische Zwecke machte gezwungenermaßen der Entwicklung synthetischer Pharmazeutika Platz, insbesondere mit der Erfindung des Penicillins im Jahr 1928. Diese Arzneimittel waren einfacher herzustellen, zu lagern und zu verwenden. Antibiotika und andere Medikamente ließen die seit Jahrtausenden benutzten wirksamen natürlichen Heilmittel in Vergessenheit geraten. Dabei hat Silber im Vergleich zu Penizillin den Vorteil, dass es gegen Hunderte von Bakterienarten hilft, während die neue Antibiose nur gegen etwa 10 Arten von Erregern wirksam war. Silber war also schon damals ein Breitspektrum-Antibiotikum, während die ersten synthetischen Medikamente nur gegen wenige Arten von Keimen half. Auch konnten die neuartigen Heilsubstanzen zunächst gar nicht in großer Menge hergestellt werden.
 

Aus der Geschichte:
 

Konstantin I. der Große:
 

wurde vermutlich am 27. Februar 272 geboren.

Falvius Valerius Constantinus war der römische Kaiser (306–337, allein ab 324), der mit der konstantinischen Wende den Aufstieg des Christentums ermöglichte, Religionsfreiheit im Römischen Reich einführte, das Konzil von Nicäa einberief und das nach ihm benannte Konstantinopel (heute Istanbul) zur neuen Hauptstadt im Osten erhob. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender vermutlich am 27. Februar 272 in Naissus, Moesia (heute Serbien) geboren und verstarb mit 65 Jahren am 22. Mai 337 in Anchyrona, Nicomedia im Römischen Reich (heute Türkei). Sein Geburtstag jährt sich 2020 zum 1748. Mal.
 

Obwohl er dem Christentum den Weg bereitete, mit dem christlichen Emblem "P" auf den Fahnen in den Krieg zog, hat er sich selbst nie taufen lassen.
 

Nach ihm entstanden die deutschen Kaiser des heiligen römischen Reiches deutscher Nation des Mittelalters.

Konstantins Aufstieg zur Macht vollzog sich im Rahmen der Auflösung der römischen Tetrarchie („Viererherrschaft“) die Kaiser Diokletian errichtet hatte. 306 trat Konstantin das Erbe seines Vaters Constantius I. an, nachdem dessen Soldaten ihn zum Kaiser ausgerufen hatten. Bis 312 hatte sich Konstantin im Westen, 324 auch im Gesamtreich durchgesetzt. Folgenreich war seine Regierungszeit vor allem aufgrund der von ihm eingeleiteten konstantinischen Wende, mit der der Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im Imperium Romanum begann. Seit 313 garantierte die Mailänder Vereinbarung im ganzen Reich die Religionsfreiheit, womit sie auch das noch einige Jahre zuvor verfolgte Christentum erlaubte. In der Folgezeit privilegierte Konstantin das Christentum. 325 berief er das Erste Konzil von Nicäa ein, um innerchristliche Streitigkeiten (arianischer Streit) beizulegen. Im Inneren trieb Konstantin mehrere Reformen voran, die das Reich während der weiteren Spätantike prägten. Außenpolitisch gelang ihm eine Sicherung und Stabilisierung der Grenzen.

Nach 324 verlegte Konstantin seine Residenz in den Osten des Reiches, in die nach ihm benannte Stadt Konstantinopel.
 

"Thema" der Woche:
 

Aus dem Yoga: Achtsamkeit
 

Was bedeutet Achtsamkeit?
 

Zunächst bedeutet es achtsam mit sich selbst umgehen, achtsam mit unseren Mitmenschen umgehen, achtsam mit den Tieren umgehen, achtsam sein mit der Umwelt: den Bäumen, Steinen, Flüssen usw.
 

Wie geht das? Zunächst mal geht es darum, im Hier und Jetzt zu sein.

„Präsent zu sein bedeutet ,aufzutauchen’, hervorzukommen aus der Geistesabwesenheit oder Abgelenktheit, und einzutreten in ein achtsames Gewahrsein des Hierseins, jetzt in diesem Körper, und dann in diesen Zustand des bloßen Seins sanft aufrechtzuerhalten, während wir die konditionierten Bewältigungsmuster des Gehirns neu verdrahten“, beschreibt es so treffend die Achtsamkeitslehrerin Linda Graham.
 

Einfach ausgedrückt bedeutet das: Im Zustand der Achtsamkeit sind wir ganz im gegenwärtigen Moment – wir denken nicht Bedauern oder Groll an die Vergangenheit und auch nicht mit Angst an die Zukunft.
 

Man kann es ganz einfach im Alltag üben: wenn Sie spülen, spülen sie - sonst nichts! Konzentrieren Sie sich nur auf das Spülen, als gäbe es nichts Anderes auf der Welt. Wenn es trotzdem in ihrem Gehirn "plappert", nehmen Sie es gelassen hin und nehmen Sie ihre eigenen Gedanken nicht so wichtig. Es gibt viele Möglichkeiten im Alltag, wo eine Achtsamkeitsübung möglich ist: im Stau stehen beispielsweise, oder von A nach B gehen, oder auf der Toilette sitzen oder ein Spaziergang im Wald wäre hier sehr förderlich.....da der Wald auch heilende Kräfte hat.
 

Achtsam mit anderen Menschen sein, bedeutet nicht sich ihnen vollkommen hinzugeben. Es bedeutet vielmehr, was spiegelt mir der Mensch an eigenen Anteilen mit seinem Verhalten? Warum kommen Emotionen hoch und was für eine Bedeutung haben sie für mich? Muss ich mich rausziehen aus der Situation oder kann ich damit umgehen? Verfalle ich in alte Verhaltensmuster (aus der Kindheit?). Also letztendlich bedeutet Umgang mit anderen Menschen noch mehr Achtsamkeit mit sich selbst. Für mich ist es essentiell wichtig, wenn man ständig Menschen oder einen Menschen um sich hat, einen Rückzug zu haben. Sich mal sammeln können und sortieren, mal ganz für sich sein und ohne im Außen zu sein in sich reinfühlen und hören.
 

Schaffen Sie sich diesen Raum! Es dient auch ihren Menschen-Beziehungen. Und lernen Sie zu schweigen. Wenn Sie schweigen, erfahren Sie etwas. Das geht nicht, wenn man ständig redet. Und, wie ich ja oben schon geschrieben habe, gehört zur Achtsamkeit natürlich auch das Atmen. Man nennt es auch Atem-Achtsamkeit.
 

Zum Abschluss stelle ich Ihnen eine kurze Achtsamkeitsmeditation von Anna Trökes, eine sehr bekannte und versierte Yogalehrerin, zur Verfügung:
 

Meditation von Anna Trökes:
 

Atem-Achtsamkeit entwickeln:

Komme in eine bequeme Sitzhaltung. Wenn es möglich ist, schließe die Augen. Wenn du es magst (und es möglich ist), lege dir eine Hand auf den Bauch und die andere auf den Brustkorb.

Lasse ein inneres Lächeln entstehen, so dass du es an deinen Mundwinkeln und Augen spürst.

Verbinde dich mit deinem Atem. Spüre den Rhythmus seines Kommens und Gehens. Mach' dir bewusst, dass dein Atem sich seinen eigenen Rhythmus erschafft und er zuverlässig und unermüdlich kommt und geht, ohne dass du dich darum kümmern musst.

Entspanne deinen Atem unterstützt durch das Lächeln mehr und mehr und lausche weiter seinem Ein- und Ausströmen.

Wenn deine Gedanken nicht zur Ruhe kommen, dann sage dir innerlich mit jedem Einatmen: „Ich atme ein” und mit jedem Ausatmen: „Ich atme aus”. Lasse sonst deine Gedanken einfach da sein, ohne dich mit ihnen zu verbinden oder auf sie einzugehen.

Lächel' nun auch deinem Atem zu. Empfange jeden Einatem mit einem Lächeln. Entlasse jeden Ausatem mit einem Lächeln.

Fahre damit eine (kleine) Weile fort.

Um die Übung zu beenden, vertiefe bewusst deinen Atem, bis du dich bereit fühlst, deine Augen zu öffnen.

In diesem Sinne: Achten Sie auf Sich!

Namasté! Ihre / Eure Ingrid Rauber

Ingrid's Blog 07/21

...Wissenswertes über Osteopathie:

 

Die Lunge

 

Die Lunge befindet sich - genauso wie das Herz - oberhalb des Zwerchfells, also unter den Rippen. Die Lunge ist ein sehr großes Organ, sie erstreckt sich ca. 3 cm oberhalb des Schlüsselbeins bis zur 12. Rippe. Sie hat Kontakt zum Brustbein, den Rippen, Aorta, Herz, Speiseröhre, Zwerchfell. Zwischen 6. Halswirbel und 1. Brustwirbel hat die Lunge insgesamt 3 Aufhängebänder.

 

Daher ist es vielleicht verständlich, daß jemand mit Asthma genau an dieser Stelle Verkürzungen hat und dieses auch in die Schultern ausstrahlen kann.

 

Die beiden Lungenflügel sind umgeben von Rippenfell, das zwischen seinen 2 Blättern einen mit Flüssigkeit gefüllen Spaltraum hat, die Pleura, oder der Pleuraspalt. Das ist ein Reserveraum zur Ausdehnung der Lunge.

 

Die Funktion der Lunge ist der Gasaustausch. Hier wird aus sauerstoffarmem sauerstoffreiches Blut und Kohlenstoff wird mit Sauerstoff ausgetauscht. Das geschieht in den feinen Lungenbläschen, den Alveolen. Diese befinden sich im tieferen Teil der Lunge und haben eine Gesamtoberfläche von 100-140 m².

 

Durch die anatomische Nähe der Lunge zum Herzen gibt es auch gemeinsame Erkrankungen, wie z.B. das Cor Pulmonale. Das ist eine Schädigung des rechten Herzens durch Überlastung. Das rechte Herz pumpt Blut in die Lunge.

 

Ich achte bei Behandlungen immer sehr auf Befreiung der "oberen Thoraxapertur".  Damit behandelt man an der gleichen Stelle die Lunge, indirekt das Herz, das Diaphragma und auch die Durchblutung des Kopfes, sowie die Schultern.


Naturheilmittel der Woche:

Kräuter für die Lunge

Eines der bekanntesten Kräuter für die Atemwege ist der Spitzwegerich. Ein Tee aus dem häufig vorkommenden Kraut wirkt zuverlässig gegen trockenen Husten ohne Auswurf. Gegen Atemwegsbeschwerden wird auch Thymian gerne eingesetzt – und das seit mehr als 4.000 Jahren. Er wirktkrampflösend auf die Bronchien, auswurffördernd und entzündungshemmend. Auch gegen Viren, Bakterien und Pilze wirkt das „Küchenkraut“ zuverlässig. Medizinisch anerkannt ist deshalb die Anwendung von Thymian bei Entzündungen des oberen Atemtraktes – wie Erkältungen mit Husten –, Symptomen der Bronchitis und des Keuchhustens. Anis entfaltet seine Heilwirkung bei Katarrhen der Atemwege, da er schleimfördernd und hustenstillend wirkt. Das kann auch Efeu, der ebenfalls bei erkältungsbedingtem Husten, akuter und chronischer Bronchitis oder auch Keuchhusten eingesetzt wird.


Geschichtliches:

 

Die Burgen dienten als Zufluchtsort für umliegende Bauern und Bewohner bei feindlichen Angriffen. Sie wurden oft an Flüssen, Felsen oder auf Berge gebaut, damit sie schwer einzunehmen und natürlich geschützt waren. Andere Burgen waren reine Festungsburgen, wie die im heutigen Syrien liegende Burg "Krak de Chevalier". Sie war damals ein wichtiger Stützpunkt für Kreuzritter. Von dicken Mauern geschützt konnten dort im 13. Jahrhundert 2000 Mann monatelang leben.
 

Im Wesentlichen gibt es drei Arten von Burgen: Zum einen gibt es die Wasserburgen. Sie stehen inmitten eines Gewässers oder sind umgeben von einem Wassergraben. Das erschwerte das Angreifen. Zum anderen sind da die Höhlenburgen. Diese sind gut in Felsen versteckt und ideal, um sich dort zu verschanzen. Die Höhenburgen, die bekannteste Art, liegen auf einem Berg oder Hügel und boten früher guten Schutz vor Angreifern.
 

Eine Burg als Zuhause:

Viele Burgen waren aber hauptsächlich als Wohnburgen gedacht. Die Burgbesitzer wollten mit ihrem weithin sichtbaren Zuhause ihre Macht und ihr Ansehen zeigen. Das war vor allem im Mittelalter wichtig.
 

Die Geschichte der Burgen beginnt allerdings schon bei den Römern. Sie bauten befestigte Wachtürme für ihre Soldaten, mit dem Namen "burgus". Daher kam auch der Name "Burg". Die ersten Burgen waren einfach gebaut und aus Holz. Man nennt sie Motten. Umgeben waren sie von einem schützenden Wall oder einem Holzzaun – der so genannten Palisade. Die Motten standen auf einem Erdhügel.
 

 

Aus den Motten entwickelten sich im 11. Jahrhundert steinerne Wohntürme. Die Holzzäune wurden durch Ringmauern ersetzt. Die Eingänge lagen sicherheitshalber im ersten Stockwerk, das man nur über eine Leiter oder Treppe erreichte. So konnten Angreifer den Turm nur schwer erstürmen. Zum Schutz der Bewohner gab es Wachen, die aufpassten. Sie hatten auf hölzernen Wehrgängen im oberen Bereich der Mauern den besten Überblick. Durch Schießscharten beobachteten sie die Umgebung und konnten falls nötig die Bewohner verteidigen.
 

Woraus besteht eine Burg?:

Eine typische Burg des Mittelalters hat einem Wehrturm, der auch Burgfried genannt wird. Zunächst waren die Türme eckig. Ab dem 13. Jahrhundert wurden sie dann rund gebaut. Dadurch waren sie von außen schwerer zu erobern, weil Steine und Pfeile durch die Rundung abprallten. Der Wohntrakt einer Burg hieß "Palas". Daher stammt auch das Wort "Palast". Große Burganlagen hatten vor der eigentlichen Burg auch Vorhöfe oder Vorburgen mit Toren oder auch Zugbrücken. Es gab Wirtschaftsgebäude, Räume für Mägde und Knechte und Stallungen. In einer solchen Burg konnten über 50 Menschen leben.

 

 

 

Thema der Woche:

Freiheit

....ein schwieriges Thema! Was bedeutet Freiheit für Sie? Träumen Sie von Freiheit, oder haben Sie das Gefühl, frei zu sein?

Freiheit und Unabhängigkeit sind neben der Liebe sehr schwierige und umstrittene Themen. Warum? Weil sie sehr individuell interpretiert werden. Es gibt auch Menschen, die anderen ihren Willen aufzwingen wollen. Die Menschen wollen sich dann befreien. Wir erleben das hautnah derzeit in Afghanistan.

Es gibt aber auch Befreiung im "Kleinen". In der Familie zum Beispiel. Sich aus familiären Zwängen befreien. Das kann überlebenswichtig sein. Es kann auch dazu führen, daß man sich entwurzelt fühlt.

Für mich hat Freiheit zwei Seiten. Zum Einen ist sie - für mein Verständnis - sehr wichtig für die persönliche Entwicklung. Ein Kind MUSS sich von seiner Kindheit befreien, um sich zum Erwachsenen entwickeln zu können. Kinder tun das in der Regel in der Pubertät.

Die andere Seite ist, daß man jedesmal, wenn man den Schritt in die Freiheit geht, auch als Erwachsener, sehr viel Mut und Urvertrauen braucht. Sich von Vertrautem zu befreien ist ein Schritt, den man nicht so einfach geht. Schließlich ist das, was vor einem steht, noch unbekannt. Und dann ist da auch der Abschiedsschmerz, wenn es um die Trennung von einem Partner, oder auch von einer irgendwie gewohnten Arbeit ist.

Das sind Brüche im Leben. Man kann auch lieber bei dem alt Vertrauten bleiben. Dann verzichtet man auf sehr viel Erfahrung, die man in diesem Leben eigentlich machen müsste.

Dann gibt es ja schließlich auch die Menschen auf diesem Planeten, die, weil sie ums Überleben kämpfen, gar nicht frei sein können. Oder noch nicht mal an Freiheit denken können. Für die Frauen war das viele Jahrhunderte so. Nur wir im Westen haben jetzt die Möglichkeit!

Für mich ist Freiheit wie eine Blume. Ob sie klein bleibt und "krüppelig" oder unscheinbar und unsichtbar oder ob sie sich zur vollen Schönheit entfalten kann liegt an jedem selbst. Die entfaltete Blume ist sich ihrer selbst bewusst und freut sich, wenn sich andere daran anstecken, sich auch zu entfalten. Wenn dann viele Blumen auf dem Feld stehen, jede anders und für sich selbst stehend, dann entsteht das, was wir das Wunder der Natur nennen.

Trauen Sie sich, sich zu entfalten, auch gegen Widerstände, auch wenn Ihnen Neid und Mißgunst entgegenschlagen. Verabschieden und befreien sie sich von Altem, Beengendem, von Zwängen unserer Vorfahren - Das ist Leben!!!

Genießen Sie das Lied "Freiheit" von Marius Müller Westernhagen, das ich hier für Sie runtergeladen habe:


https://youtu.be/queDnG9ZeNk

 

 

Namasté! Bis September!
 

Ihre /Eure Ingrid Rauber
 

Ihre /Eure Ingrid Rauber

0139.jpg

Ingrid's Blog 06/21

...Wissenswertes über Osteopathie:

Das Pflugscharbein oder Os Vomer (im Bild in grün dargestellt):

 

Das Pflugscharbein (Vomer) ist ein unpaarer, lang gestreckter Knochen der Schädelbasis. Es gehört zum Gesichtsschädel und zieht mittig vom Keilbein (Os sphenoidale) in die Nasenhöhle, wo es sich an einer Leiste (Crista nasalis) des Oberkieferknochens (Maxilla) befestigt.

Von der Form her erinnert der Knochen tatsächlich an eine Pflugschar. Er ist platt und langgestreckt und an seiner Befestigung am Oberkieferknochen fast schon spitz.

Dieser Knochen ist deshalb für den Osteopathen wichtig, weil er die Verbindung zwischen Oberkiefer (und damit Kiefergelenk), Nebenhöhlen und der Schädelbasis bildet. Man kann ihn zwar nicht direkt berühren, aber indirekt. Man kann mit Behandlung des Vomer mit einem "Schlag" sowohl Oberkiefer, Nebenhöhlen als auch die Schädelbasis und damit auch indirekt zum Beispiel Kiefergelenk und Innenohr behandeln.

Ich "checke" diesen Knochen bei jeder Behandlung meiner Patienten, da er mit auf der Zentrallinie liegt und er mit sämtliche restliche Schädelknochen ausrichtet.

Naturheilmittel der Woche:

Beifuß (Artemisia) ist die Mutter aller Heilkräuter. Doch auch als Gartenpflanze und Küchengewürz ist Beifuß beliebt. Der Beifuß (Artemisia) zählt botanisch zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung ist umfangreich und umfasst bis zu 500 Arten. Die zumeist ein- oder zweijährigen krautigen Pflanzen, aber auch Stauden und Halbsträucher, sind weithin in der gemäßigten und subtropischen Zone der Nordhalbkugel verbreitet. Sie kommen in Steppen, Trockenrasen und Halbwüsten vor, manche Pflanzen sind sogar an einen salzigen Standort angepasst. Bekannte Vertreter der Gattung Artemisia sind Wermut (Artemisia absinthium), Eberraute (Artemisia abrotanum), Estragon (Artemisia dracunculus) und Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris).

Die griechischen Heilerinnen und Geburtshelferinnen Göttin Artemis und Königin Artemisia sind die Namenspatroninnen der Pflanzengattung. Denn schon seit dem Altertum wird Artemisia bei vielfältigen Leiden, von Menstruationsbeschwerden über Verdauungsprobleme bis hin zu Schlafstörungen, eingesetzt. Das wehenfördernde Kraut war einst ein weit verbreitetes Mittel in der Geburtshilfe. Die ätherischen Öle und Bitterstoffe des Beifußes haben eine starke Wirkung auf den Organismus. In der Naturheilkunde gilt Beifuß daher als eines der Basiskräuter. Der deutsche Name der Artemisia rührt von der Anwendung des Beifußes gegen müde Beine her.

Auch in der chinesischen Medizin wird Beifuß genutzt für die heiße Akupunktur oder Moxa-Anwendungen.

Neben der Verwendung als Zierpflanze, Heilkraut und Gewürz wird Beifuß auch in der Schädlingsabwehr eingesetzt. Und nicht zuletzt wird dem Kraut eine starke magische Wirkung zugeschrieben. Beifuß wächst aufrecht und kann je nach Art eine Höhe von bis zu eineinhalb Metern erreichen. Die Blätter sind grün, graugrün oder graublau und wechselständig. Sie können ein- bis mehrfach eingeschnitten oder fiedrig geschlitzt sein. Die Blüten der meisten Artemisia sind zwar zahlreich, aber eher unscheinbar: Sie sind klein, gelb oder weiß, manchmal auch bräunlich oder rot. Blütezeit ist im Hochsommer zwischen Juli und August. Bei den Früchten handelt es sich um Achänen, also nussähnliche Schließfrüchte. Oft verströmt die ganze Pflanze einen aromatischen Duft.

Beifuss oder Artemisia:

Geschichtliches:

Der Medicus:
 

Der Medicus ist der bekannteste Mediziner des Mittelalters. Unter all den angeblichen und tatsächlichen Heilkundigen war er wohl der mit der meisten Anerkennung.
 

Ausbildung:
 

Der Medicus erhielt seinen Titel und sein Wissen während eines Studiums an einer Universität. Dort wurden die Überreste des überlieferten Wissens und die theoretischen Lehren aus der Antike vermittelt. Doch leider fehlte dem Medicus zumeist das entsprechende Praxiswissen bei Berufsbeginn.
 

Einschränkungen:
 

Hinzu kam, dass eine anatomische Ausbildung über den menschlichen Körper meist nur mit Hilfe von schematischen Ansichten (anhand von Zeichnungen und Bildern) vermittelt wurde, und nicht durch Sezieren von Körpern. Das Sezieren war strengstens verboten, denn nach dem Erlass von Papst Bonifatius VIII. war eine Leichenzerstückelung nicht erlaubt. Wer gegen dieses Verbot verstieß, dem wurde mit Exkommunikation gedroht. Im Mittelalter eine furchtbare Strafe, glaubte man doch noch an die Allmacht Gottes und der Kirche – und der Exkommunizierte war der ewigen Verdammnis gewiss und musste für immer in der Hölle schmoren, so war die allgemein akzeptierte Ansicht. Es war ihm außerdem verboten mit Blut in Berührung zu kommen.

 

Das Buch "Der Medicus" von Noah Gordon hat das mittelalterliche Berufsbild sehr gut und wirklichkeitsgetreu geschildert. Es waren vor allem die islamisch geprägten Länder damals sehr fortschrittlich in Kenntnissen in Anatomie und Therapie. Für einen Christen war es aber schwierig, dort eine Ausbildung zu erlangen. Im Buch "Der Medicus" verkleidet sich deshalb die Hauptfigur als Jude, da Juden der Zugang zu Universitäten im arabischen Raum eher erlaubt war zu der Zeit.



Thema der Woche:

 

Selbstliebe oder Egoismus?:
 

 

 

Über DAS zentrale Thema schreibe ich heute, denn im Kern geht es immer darum, daß wir uns selbst lieben, nur dann sind wir authentisch, kennen uns mit all unseren Fehlern, spüren, was für uns richtig ist und was nicht und können dementsprechend die richtigen Entscheidungen treffen.
 

Der Mensch, der sich selbst liebt, übernimmt die volle Verantwortung für sich und sein Leben und erwartet sein Lebensglück nicht mehr von anderen Menschen. Er ist in der Lage sich zu entwickeln und dadurch seinen Lebensweg zu gehen. Er geht regelmässig nach innen und spürt nach, wo noch Emotionen angenommen werden müssen, damit sie ihn nicht beherrschen. Er kann verzeihen, Frieden machen mit anderen Menschen. Er hat viel Freude im Leben und kann dieses auf der ganzen Linie genießen. Und: er hält Abstand von Dingen und Menschen, die ihm nicht guttun. Dieser Mensch folgt vertrauensvoll dem Ruf seines Herzens. Und so wie er sich selbst liebt, ist er auch in der Lage, andere zu lieben, ja, sogar alle Wesen auf diesem Planeten zutiefst zu respektieren.
 

Egoismus dagegen wird von Angst und Mangeldenken gesteuert. Das Herz ist hier für die Liebe verschlossen, für die Liebe zu sich selbst genauso wie für die Liebe zu anderen. Der Egoist hat Angst, nicht genug zu bekommen. Er verurteilt andere und meint er müsse gegen andere kämpfen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Der Egoist ist auch nicht abgeneigt, aus Angst und Feigheit andere zu belügen und zu betrügen um Dinge in seinem Leben durchzusetzen.

Ich beobachte sehr oft, daß Menschen "aus Liebe" zu jemandem Dinge akzeptieren, die übergriffig sind und ihnen nicht guttun, ja sie sogar von ihrem Weg abbringen. Das hat nichts mit Liebe zu tun. Liebe bedeutet immer, das zu tun, so zu handeln, daß es gut für den Anderen ist UND für sich selbst. Das kann auch bedeuten, daß man sich trennt, weil die Wege zu verschieden sind.

Die zentrale Aussage ist, BEI SICH BLEIBEN, sich auch trauen Dinge zu sagen oder zu tun, die vielleicht unpopulär sind. Wenn das Herz JA sagt.

Seien Sie zentriert! Bei sich, eins mit sich und der Welt. Vereint in Respekt vor sich und allen Wesen und der Welt, der Natur!

 

Namasté!

 

Ich mache im Juli Urlaubspause, schreibe wieder in meinen Blog im August.

Ihre / Eure Ingrid

Ingrid's Blog 05/21

...Wissenswertes über Osteopathie:

Das Herz

Herz und Nieren bilden die tiefste Ebene im Körper. Der Volksmund sagt: etwas oder jemanden "auf Herz und Nieren prüfen." Das Herz hat aus osteopathischer Sicht folgende Verbindungen: zum Brustbein, den 2. bis 6. Rippen, dem Thymus, der Wirbelsäule (bis etwa 10. Brustwirbel!), der Lunge, der Speiseröhre, dem Zwerchfell, der Aorta. Durch seine Bandverbindungen hält es direkten Kontakt zum Zwerchfell, zum Brustbein, zum Rippenfell, zur Lunge.

 

Das Herz "pumpt" das Blut durch den Körper und hat ein eigenes Nervensystem.

 

Es ist gut geschützt im Brustraum, umgeben von einer Hülle, dem Pericard.

Man kann es direkt nicht beeinflussen in der Osteopathie, sollte aber um die direkten und indirekten Auswirkungen aufgrund seiner anatomischen Struktur wissen. So ist es möglich, daß Herzrhythmusstörungen durch blockierte Hals-, oder Brustwirbel und Engegefühl in der Brust durch Rippen- oder Brustbeinblockierungen oder auch durch feste Züge in der Band- und Faszienstruktur des Herzens verursacht werden kann.

 

Unbedingt sollten natürlich solche Symptome erst schulmedizinisch abgeklärt werden.


Okoubaka-das Wundermittel aus der Natur:


 

 

 

 

 

Okoubaka aubrevillei ist ein Urwaldbaum, der zur Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae)gehört. Er ist vor allem in Ghana, Nigeria und an der Elfenbeinküste verbreitet. In derwestafrikanischen Sprache Anyin bedeutet der Name „okou baka“ Todesbaum. Die Einheimischen nennen ihn sicher deshalb so, weil er andere Bäume in seiner Umgebung parasitär befällt und diese abtötet. Er steht auf kleinen Lichtungen, denn kaum ein anderer Baum wächst in seiner direkten Umgebung. In der afrikanischen Volksmedizin setzt man schon seit langem die getrocknete und pulverisierte Rinde des Baums als Arznei gegen Vergiftungen ein. 1972 gelangte die Okoubaka-Rinde nach Deutschland, nachdem eine Homöopathin diese als Geschenk für die Behandlung eines Westafrikaners erhalten hatte. Dadurch begann die systematische Erprobung des pflanzlichen Arzneimittels.
 

Aus der Rinde des seltenen westafrikanischen Baums wird in pulverisierter Form eine typische Gerbstoffdroge hergestellt. Ihr werden eine entgiftende, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. In der Praxis findet der pflanzliche Wirkstoff breite Anwendung. Okoubaka eignet sich sowohl zur therapeutischen als auch zur prophylaktischen Einnahme, beispielsweise bei Fernreisen.

Gerbstoffe haben eine austrocknende und entzündungshemmende Wirkung, die besonders auf der Haut und der Schleimhaut gegen Bakterien hilft. Sie dichten ab und bilden eine schützende Membran, wodurch sie das Eindringen von Bakterien verhindern.
 

Einsatzgebiete:
 

Hautkrankheiten

Entzündungen im Mund- und Rachenraum

zur schnellen Wundheilung

Magen-/Darmentzündungen

Vergiftungen

Erkrankungen des Magen-/Darmtraktes

Leber-, Galle- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen

Reizdarmsyndrom

Vergiftungen durch Lebensmittel und Schwermetallbelastung

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Verdauungsstörungen

Reiseprophylaxe

Erbrechen bei Schwangerschaft oder Chemotherapie

Allergien
 

Mit seiner Wirkung kann Okoubaka auch bei allgemeinen Entgiftungstherapien (zum Beispiel durch Umweltbelastungen) hilfreich sein. Die negativen Folgen für den Magen-Darm-Trakt bei der Antibiotika-Einnahme neutralisiert Okoubaka ebenfalls und unterstützt die infektiöse Behandlung.
 

Okoubaka bei Magen-Darm-Beschwerden:
 

Okoubaka kommt vorrangig bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes zum Einsatz. Eine prophylaktische Behandlung hat dabei zu sehr guten Ergebnissen geführt. Bei Reisen in südliche Länder oder bei Fernreisen ist es ein sinnvoller Bestandteil der Reiseapotheke. Eine Einnahme vor Reiseantritt sowie während der Reise kann Verdauungsstörungen und Magen-Darm-Infekten vorbeugen.

Zudem hilft es unterstützend bei einer Nahrungsmittelumstellung, bei konventionellen Erkrankungen des Verdauungstraktes sowie bei Lebensmittelvergiftungen. Okoubaka verschafft auch beim Reizdarm-Syndrom Linderung.


Geschichtliches:

 

Die Geburtsstunde der Homöopathie
 

Die napoleonische Zeit (Napoleon: 1769-1821) war nicht nur politisch und gesellschaftlich eine Epoche der Veränderungen und des Wandels. Auch in die Medizin kam damals viel Bewegung. Immer mehr Ärzte waren unzufrieden mit den Behandlungsmöglichkeiten, die zum Teil noch aus der Antike stammten – man denke an den Aderlass. Sie machten sich auf die Suche nach zeitgemäßen, modernen Therapieformen, in die das aktuelle naturwissenschaftliche Wissen und die neue aufgeklärte Weltsicht einfließen sollten. Diese Einsicht trug wesentlich zur kritischen Diskussion und Abschaffung des Aderlasses bei, ebenso gab es den Anstoß für die Beschäftigung mit Hypnose und letztlich für die Psychoanalyse.
 

Ganz anders verhält es sich mit der Neuerung, die Samuel Hahnemann (1755-1843) in die Medizin einbrachte: der Homöopathie. Sie war und ist in ihrer Wirksamkeit umstritten, aber sie hält sich als Heilmethode – mit schwankender Beliebtheit – bis heute. Als chemisch-pharmazeutisch äußerst versierter Arzt hat Hahnemann mit der Homöopathie übrigens nicht nur eine neue Heilmethode erfunden, sondern auch die kritische Arzneimittelprüfung mit Selbstversuchen an gesunden Menschen in der Medizin etabliert.

Es ist heute noch üblich, in Kreisen der Homöopathen die "Arzneimittelprüfung" zu vollziehen, dabei die Symptome aufzuschreiben. All diese Erkenntnisse sind nachzulesen im "Synthesis", einem Nachschlagewerk der Homöopathie.
 

In der Homöopathie geht es darum, Ähnliches mit Ähnlichem zu behandeln. Hahnemann hatte das Werk des schottischen Arztes William Cullen übersetzt und hier von der therapeutischen Wirkung der Chinarinde bei Malaria erfahren . Er probierte das Mittel selbst. Nach einigen Wochen stellten sich bei ihm die gleichen Symptome wie bei einer Malaria ein, nur ohne Fieber. Dies ging in die Geschichte der Homöopathie als die erste Arzneimittelprüfung ein. Hahnemann ging von der Auffassung aus, dass es eine Lebenskraft, die „Vis vitalis“ gibt. Diese sei beim Kranken geschwächt. Man müsse nur das passende Mittel finden – dies habe mit einer ausführlichen Anamnese zu geschehen – um diese Lebenskraft wiederherzustellen.
 

Dabei entdeckte er, daß man statt die Urtinktur (also die unverdünnte, ursprüngliche Substanz) zu verabreichen, auch eine starke Verdünnung zum Ziel führt. Daraus entstand dann später die Potenzierung. Je höher eine Potenz ist (also statt D3 beispielsweise C200) desto mehr wirkt die Arznei auf der Seelenebene, je niedriger die Potenz, desto eher wirkt die Arznei auf der Körperebene.



Thema der Woche:
 

Angelegenheiten
 

Ich erlebe es sehr häufig, daß sich erwachsene Menschen außerhalb ihrer Angelegenheiten befinden. Aus meiner Sicht ein riesiges Ablenkungsmanöver von sich selbst. Dennoch möchte ich heute die Gelegenheit nutzen, einmal auf die Folgen aufmerksam zu machen:

Folgen für den "Täter":
 

Der Täter kommt nicht wirklich weiter im Leben, ja, er dreht sich im Kreis. Warum? Weil man nur sich selbst ändern kann, andere Menschen kann man nicht ändern, auch Partner, Expartner oder Kinder nicht. Irgendwann wird es auch langweilig, ihm zuzuhören, weil er sich immer über die gleichen Dinge beschwert. Und "beschweren" ist hier wörtlich zu nehmen. Derjenige macht sich und seiner Umwelt das Leben schwer.
 

Was für eine Möglichkeit hätte der "Täter", um da rauszukommen? Auf sich selbst beziehen! Was und warum beschäftigt ihn etwas was der Andere ist oder macht? Weil es den Täter selbst betrifft. Irgendwo in sich selbst ist da etwas, was noch nicht angeschaut und wahrgenommen wurde, sonst würde es in seinem Leben keine Rolle mehr spielen. Und: wenn er selbst seinen Frieden damit gemacht hat, dann lösen sich die von Außen präsentierten "Erregbarkeiten" von selbst auf.
 

Folgen für das "Opfer":
 

DIE Folge schlechthin ist die Übergriffigkeit des Täters, das grenzüberschreitende Verhalten, ja das "entmündigen" des "Opfers". Auch hier sollte beim "Opfer" geschaut werden, warum passiert mir das? Was ist da in mir, was Andere dazu auffordert, meine Grenze zu überschreiten und respektlos zu sein? Ist da eventuell Respektlosigkeit und Grenzüberschreitung mir selbst gegenüber?
 

Ich möchte Ihnen nochmal die "Angelegenheiten nach Byron Katie" aufzeigen:
 

Drei Arten von Angelegenheiten (nach Byron Katie):
 

"Es gibt nur drei Arten von Angelegenheiten, Meine, Deine und die Gottes oder des Universums oder von Mutter Erde - wie auch immer Sie es nennen wollen.

Es ist MEINE ANGELEGENHEIT, wenn ich mein Haus, das vom Wetter arg gezeichnet ist, nicht neu streiche.

Es ist DEINE ANGELEGENHEIT, wenn du ein Problem mit dem vom Wetter arg gezeichneten Haus hast.

Es ist die Angelegenheit Gottes oder des Universums, daß die Sonne scheint oder der Wind bläst und mein Haus entsprechend dadurch gezeichnet wird.

Wenn ich denke, daß ich weiß, was du denkst und was gut für dich ist, dann lebe ich gedanklich in deiner Angelegenheit. Die Folgewirkung hiervon ist Trennung und Einsamkeit. Wenn du da drüben bist und dein Leben lebst und ich auch bei dir da drüben bin (gedanklich) und dein Leben lebe, dann bist du da drüben mit dir und ich bin da drüben mit dir und dann ist keiner hier für mich. Natürlich fühle ich mich dann einsam und getrennt! Ich vereinsame mich selbst. Niemand anderer verursacht mein Alleinsein-Gefühl. Ich mache das." Byron Katie
 

Seien Sie ganz bei Sich! Damit sind Sie "All-Eins". Eins mit sich und dem Universum!

Eine schöne Sommer-Anfangszeit wünsche ich Euch / Ihnen!

 

Eure/ Ihre Ingrid Rauber

Okoubaka-Baum

Ingrid's Blog 04/21

...Wissenswertes über Osteopathie:

 

Faszien

 

..wussten Sie schon, was man durch Faszienarbeit alles bewirken kann? Zunächst mal: was sind Faszien? Faszien sind Häute, die verschiedene Strukturen: Muskeln, Organe, Sehnen ummanteln. Sie selbst sind von festerer Qualität und gleiten mit einem Flüssigkeitsfilm aneinander. Faszien haben dadurch, daß sie längs und quer durch den Körper ziehen, die Eigenschaft, verschiedene Strukturen allein dadurch zu verbinden. So könnte man beispielsweise durch Faszienarbeit durchaus Sodbrennen "in den Griff" bekommen, indem man mit dem Zwerchfell und den Faszien der Bauchorgane arbeitet, oder auch Hämorrhoiden mit Faszienarbeit behandeln, da eine wichtige querziehende Faszie den Oberkörper nach unten hin abschließt. Diese Faszie beherbergt auch die "Öffnungen" des Körpers nach unten hin, wie den Anus und den Blasenausgang, wo sich gerne aus osteopathischer Sicht Blockaden bilden. Darüberhinaus befinden sich Muskeln, Sehnen und Bänder innerhalb des Fasziensystems und können durch Faszienbehandlung günstig beeinflusst werden. Faszien sind im wahrstens Sinne des Wortes faszinierend und allein durch das Fasziensystem kann man zum Beispiel durch Behandlung an einer Stelle auch Gelenke oder Organe behandeln, die von dieser Stelle weiter weg sind.

Heilmittel der Woche: Hexenfinger

Diese aus Südafrika stammende Pflanze

Carpobrotus edulis enthält Polyphenole wie Tannine und Flavonoide und Anthocyane, denen eine regenerative, adstringierende, antibakterielle und antioxidative Wirkung zugeschrieben wird. Zudem sind Zitronensäure und Äpfelsäure enthalten.

Verwendung:

Die Früchte, die einer Feige leicht ähnlich sehen, haben ein geleeartiges, süßsaures Fruchtfleisch und sind essbar. Sie werden zu Marmelade verarbeitet. Der Saft und das Mark aus den Blättern werden in der Medizin zur Reinigung von Wunden sowie zur Heilung von Verbrennungswunden, Ohren- und Zahnschmerzen verwendet.

Carpobrotus edulis wird, wie andere Carpobrotus-Arten, zur Befestigung von Dünen und Steilufern eingesetzt.

Geschichtliches:

Heutiges Thema: Heilende Frauen in der Antike:

Parallel zu den Erkenntnissen des Griechen Hippokrates, dem Begünder der modernen Medizin, zu dem ich zu einem späteren Zeitpunkt schreiben werde, gab es immer heilende Frauen. Sie waren bei Ägyptern, in Griechenland, in Rom und bei nordischen Völkern als "Wurzelkundige", Heilerinnen, Kräuterweiber oder Zauberinnen hoch geschätzt. Sie hatten Einfluss in der Gesellschaft, sie waren Geburtshelferinnen, die sich auch mit Empfängnisverhütung und Abtreibung auskannten, sie waren umherziehende Heilkundige, die für jedes "Wehwehchen" und Leiden eine Tinktur oder Salbe parat hatten. Ebenso schätzte man ihren Rat und ihre Unterstützung in der Gesellschaft. Sie wurden verehrt und geheiligt, aber auch verdächtigt - je nach dem jeweils herrschenden Frauenbild. Sie saßen am Bett von Gebärenden, Kranken und Sterbenden mit ihrem Wissen, ihrer Intuition und ihrer Erfahrung. Diese wurde weitergegeben in Form von Mythen, Märchen, Geschichten und Ritualen. Später, im Mittelalter, waren Heilerin und Hebamme Lehrberufe für Frauen, die von einer auf die andere übergingen.

Thema des Monats: welche Haltung einnehmen gegen Angst und Verunsicherung?

Hierzu möchte ich Ihnen/Euch einen mir sehr am Herzen liegenden Text aus dem Buch"Geh wohin Dein Herz Dich trägt" von Susanna Tamaro "ans Herz legen" - Er spricht für Sich!

 

"... Gib auf Dich acht. Jedesmal, wenn du, wachsend, Lust haben wirst, die falschen Dinge in richtige Dinge zu verwandeln, erinnere dich daran, daß die erste Revolution, die man machen muß, die im eigenen Inneren ist, das ist die erste und wichtigste. Für eine Idee zu kämpfen, ohne eine Idee von sich selbst zu haben, ist mit das gefährlichste, was man tun kann.

Jedesmal, wenn du dich verloren fühlst, verwirrt, denk an die Bäume, an ihre Art zu wachsen. Denk daran, daß ein Baum mit einer großen Krone und wenig Wurzeln beim ersten Windstoß umgerissen wird, während bei einem Baum mit vielen Wurzeln und kleiner Krone die Säfte nicht richtig fließen. Wurzeln und Krone müssen gleichermaßen wachsen, du mußt in den Dingen und über den Dingen sein, nur so wirst du Schatten und Schutz bieten können, nur so wirst du zur rechten Jahreszeit blühen und Früchte tragen können.

Und wenn sich dann viele verschiedene Wege vor dir auftun werden, und du nicht weißt, welchen du einschlagen sollst, dann überlasse es nicht dem Zufall, sondern setz dich und warte. Atme so tief und vertrauensvoll, wie du an dem Tag geatmet hast, als du auf die Welt kamst, laß dich von nichts ablenken, warte, warte noch. Lausche still und schweigend auf dein Herz. Wenn es dann zu dir spricht, steh auf und geh, wohin es dich trägt."

 

In diesem Sinne: Namasté! Mein Herz grüße Eure Herzen! Bis zum Wonnemonat Mai!

Eure/Ihre Ingrid

 

Übrigens: mein Homepage-Provider hat einiges verändert, daher der neue "Look" meines Blogs - ich muss mich erstmal dran gewöhnen....

Check back soon
Once posts are published, you’ll see them here.
bottom of page